Schüleraustausch mit Lamorlaye – Eine Woche voller Erlebnisse und neuer Freundschaften

Was für eine Woche! Unser Schüleraustausch mit dem Collège Françoise Dolto in Lamorlaye war ein echtes Highlight des Schuljahres – voller unvergesslicher Eindrücke, spannender Begegnungen und einer großen Portion französischem Lebensgefühl.

Schon bei der Ankunft in Paris war die Begeisterung spürbar. Bei herrlichem Sonnenschein machten sich die SchülerInnen – noch bevor sie ihre AustauschpartnerInnen endlich wiedersehen konnten – auf den Weg ins malerische Viertel Montmartre. Im Rahmen einer Rallye entdeckten sie die beeindruckende Basilika Sacré-Coeur, schlenderten über den lebhaften Place du Tertre mit seinen Straßenkünstlern und genossen das besondere Flair der französischen Cafés und Restaurants. Doch Montmartre war nur der Anfang: An zwei weiteren Tagen der Austauschwoche ging es erneut in die französische Hauptstadt, um weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken. An einem Tag erkundeten die SchülerInnen gemeinsam mit ihren französischen PartnerInnen den Arc de Triomphe, schlenderten die Champs-Élysées entlang und besuchten den weltberühmten Louvre. An einem weiteren Tag genossen sie den Blick vom Eiffelturm, machten ein entspanntes Picknick am Ufer der Seine und rundeten den Tag mit einer malerischen Bootsfahrt auf dem Fluss ab – Paris präsentierte sich dabei von seiner schönsten Seite und bescherte viele unvergessliche Momente.

Auch abseits der Metropole warteten eindrucksvolle Erlebnisse: Der Besuch des prachtvollen Schlosses Chantilly mit Parkrallye und Picknick war ein echtes Highlight. Ebenso spannend war der gemeinsame Schulalltag – die deutschen SchülerInnen begleiteten ihre AustauschpartnerInnen in den Unterricht und lernten das französische Schulsystem hautnah kennen.

Immer wieder standen Aktivitäten auf dem Programm, die gezielt das Miteinander und die Zusammenarbeit zwischen den Jugendlichen aus beiden Ländern stärkten. Ob bei gemeinsamen Spielen, in gemischten Teams bei Rallyes oder beim sportlichen Orientierungslauf rund um das Château de Lamorlaye – überall wurde der europäische Gedanke mit Leben gefüllt.

Der Abschiedsabend mit Fotoshow, Quiz und vielen persönlichen Gesprächen war ein stimmungsvoller Ausklang dieser intensiven Woche. Alle Teilnehmenden kehrten mit wertvollen Erfahrungen und neuen Freundschaften im Gepäck nach Hause zurück.

Gute Nachrichten: Der Austausch mit dem Collège Françoise Dolto wird auch im nächsten Schuljahr fortgesetzt! Genauere Informationen dazu folgen in Kürze. Wer Lust auf Abenteuer, neue Freundschaften und Frankreich pur hat, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen!

À bientôt, Lamorlaye – wir freuen uns schon jetzt!

Wirtschaft trifft Schule – Im Dialog mit der Jugend und dem LEG-Vorstand

Vor den Osterferien konnten Lotta, Bela, Berkant, Nele, Fabian und Risitha (EF) über Talentmetropole Ruhr einen besonderen Gast kennenlernen: Im Dialog mit Lars von Lackum, dem Vorstandsvorsitzenden der LEG Immobilien SE, erhielten sie nicht nur offen und ehrlich Antworten, sondern bekamen auch einen Einblick in die Arbeitswelt eines Topmanagers und erfuhren aus erster Hand, wie Entscheidungen auf Führungsebene getroffen werden. Unsere sozialwissenschaftlich-interessierten Schülerinnen und Schüler konnten verschiedene kritische Fragen zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen, auf die Herr von Lackum stets professionell einging.

Ein großes Thema war das nachhaltige Engagement des Unternehmens. Lars von Lackum erklärte den Jugendlichen, wie die LEG mit ihren ESG-Zielen (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) Klimaneutralität im Gleichklang mit den staatlichen Klimazielen erreichen will. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die LEG unter anderem auf energetische Sanierungen und investiert in innovative Lösungen. So möchte das Unternehmen den CO₂-Ausstoß Schritt für Schritt deutlich verringern.

Beim Q&A kam auch die Rolle der LEG als zweitgrößter Immobilienkonzern Deutschlands in der Marktwirtschaft auf. Lars von Lackum machte deutlich, dass große Wohnungsunternehmen wie die LEG eine besondere Verantwortung tragen: Sie sollen nicht nur wirtschaftlich arbeiten, sondern auch ihren Beitrag im Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft leisten, damit Wohnen bezahlbar und gleichzeitig umweltfreundlich bleibt – eine wirkliche Herausforderung am angespannten Wohnungsmarkt.

Während des gesamten Meetings genossen wir es besonders, mehr über den persönlichen Werdegang des Vorstandsvorsitzenden zu erfahren. Sein Werdegang gibt tiefgehende und ehrliche Einblicke in viele Entscheidungen und Werte, die ihn schon während seiner Schulzeit und auf seinem Weg bis an die Spitze des Unternehmens geprägt haben. Dabei legte er unseren Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Engagement, Neugierde und Teamarbeit nahe, um beruflich erfolgreich zu werden. Der Besuch bei LEG verdeutlichte, wie wirtschaftliche Bildung lebendig und praxisnah gemacht werden kann. Wir freuen uns bereits jetzt schon auf nächste Treffen mit der TalentMetropole Ruhr!

Zug um Zug – Das Gymnasium Vohwinkel mischt beim Landesfinale mit!

Am 28. März 2025 verwandelten sich die Zentralhallen Hamm in ein wahres Schach-Paradies: 266 Mannschaften aus ganz Nordrhein-Westfalen mit rund 1400 Schülerinnen und Schülern traten beim Schulschach-Landesfinale 2025 gegeneinander an – ein Teilnehmerrekord, der die größte Sportveranstaltung der Stadt im laufenden Jahr markierte. Mit dabei: zahlreiche Schachtalente vom Gymnasium Vohwinkel, Gymnasium Bayreuther Straße und Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium, die sich zuvor erfolgreich bei den Stadtmeisterschaften qualifizierten und nun Wuppertal auf Landesebene repräsentieren durften.

Besonders erfreulich: Unsere Mädchenmannschaft durfte in der Wettkampfklasse M direkt am Landesfinale teilnehmen. Obwohl Frida, Verenice, Asya und Ella vermutlich zu den jüngsten im gesamten Teilnehmerfeld zählten, bewiesen die Spielerinnen, dass sie mit ihrem erst kürzlich erworbenen Können den Gegnerinnen Herausforderungen stellen konnten. In mehreren Partien setzten sie die anderen Mannschaften unter Druck und sorgten für spannende Spielverläufe. In der Auftaktrunde gelang ihnen sogar ein stark umkämpftes Unentschieden gegen das erfahrene Cusanus Gymnasium.

Auch unsere Jungenmannschaft in der Wettkampfklasse III zeigtes ein großartiges Engagement. Luchian, David, Junis und Leonard errangen einen überzeugenden Sieg und erkämpften sich zwei weitere Unentschieden. Als jüngstes Team ihrer Wettkampfklasse traten sie gegen ältere und teils turniererprobte Vereinsspieler an. Nach den Partien waren viele von dem Schachverständnis unserer Siebtklässler überrascht! Zwar fehlte es in manchen Momenten noch an Turniererfahrung, doch der Einsatzwille und das spielerische Potenzial waren deutlich erkennbar. Diese Erfahrungen dürften ein wertvoller Ansporn für kommende Turniere sein.

Trotz starker Konkurrenz bewiesen alle Wuppertaler Teams einen großen Kampfgeist im Aufeinandertreffen mit den besten Schulteams aus Nordrhein-Westfalen. Auch wenn die Platzierungen am Ende nicht in den vorderen Rängen lagen, hatten unsere Schülerinnen und Schüler immer Spaß an den Begegnungen und konnten wertvolle Erkenntnisse aus dem Turnier für sich mitnehmen. Die Spielqualität des Landesfinales verdeutlicht doch letztlich das hohe Niveau des Schulschachs in NRW.

Das Landesfinale war allerdings nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein Fest für den Schachsport. Die Veranstaltung, liebevoll und professionell von der Schachjugend NRW sowie zahlreichen freiwilligen Unterstützern organisiert, bleibt als besonderes Highlight in Erinnerung unserer schachbegeisterten Schülerinnen und Schüler. Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder eine Chance bekommen, Teil dieses Schach-Events zu sein!

Schachmatt! Unsere Schule erfolgreich bei der Stadtmeisterschaft

Wochenlang rauchten die Köpfe unserer schachbegeisterten Schülerinnen und Schüler, während sie Figuren bei dem unermüdlichen Klicken der Schachuhren über die Bretter schoben. Das konnte also nur eines bedeuten: Die mit Vorfreude erwartete Schulschach-Stadtmeisterschaft 2025 stand endlich wieder vor der Tür. Nach den zwei knapp verpassten Siegen im letzten Jahr wussten wir, dass alle guten Dinge drei sind.

In der Wettkampfklasse II traf unser Team auf äußerst starke Gegner und kämpfte sich tapfer durch das Turnier. Mit jeder Menge Kampfgeist gelang es unserer Mannschaft, fast den 3. Platz zu sichern – eine respektable Leistung in einem hochkarätigen Teilnehmerfeld.
Besonders hervorzuheben sind Bela (EF), Mirac (EF) und Volodymyr (9c), die viele Punkte holten und dabei ihr Schachwissen aus den letzten Jahren erfolgreich einsetzten – eine Erfahrung, von der ihr Team profitierte.

In der Wettkampfklasse III war unser Team kaum zu stoppen: Ümit (6c), Ben (8c), David und Luchian (7b) waren siegreich. Mit klugen Kombinationen, einer sicheren Strategie und einer absoluten Gelassenheit ließen sie ihren Gegnern kaum eine Chance – am Ende stand der verdiente Stadtmeistertitel für unsere Schule!

In der Wettkampfklasse IV sammelten unsere jüngsten Spielerinnen und Spieler erste wichtige Turniererfahrungen. Gegen ältere und erfahrenere Gegner zeigten sie großen Kampfgeist und bewiesen, dass sie auf lange Sicht eine vielversprechende Zukunft im Schulschach haben. Doch damit nicht genug: Auch unsere Mädchenmannschaft zeigte in der Wettkampfklasse IV ihr ganzes Können und qualifizierte sich auch für das Landesfinale. Nun heißt es: bereit sein für das NRW-Schulschach-Landesfinal in Hamm! Herzlichen Dank an Raimund Schröder (Gymnasium Bayreuther Straße) und Silvia Schröder (Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium) für die Organisation der Stadtmeisterschaft!

Demokratie hautnah erleben – Die Juniorwahl am Gymnasium Vohwinkel

Es ist endlich soweit: Herr Räder hat in Anwesenheit von Luise und Madina (SV) die Wahlurnen versiegelt. Die Juniorwahl an unserem Gymnasium geht also in die heiße Phase! In den kommenden Tagen haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Demokratie ganz praktisch zu erfahren und selbst ihre Stimme in einer freien und geheimen Wahl abzugeben.

Seit 1999 ist die Juniorwahl ein bundesweites Projekt zur politischen Bildung, das parallel zu vielen Landtags-, Bundestags- oder Europawahlen durchgeführt wird. Im Politikunterricht haben sich daher unsere Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Demokratie und Wahlen“ auseinandergesetzt, und nun kommt die Praxis: Genau wie bei der echten Bundestagswahl am 23. Februar 2025 gehen sie mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis ausgestattet ins Wahllokal, um ihre Stimme abzugeben. Ein aus der Klasse verabschiedeter Wahlvorstand legt die Wählerverzeichnisse an und sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Wahl, während der Leistungskurs Sozialwissenschaften eine Wahltagsbefragung durchführen.

Mit Hilfe von freiwilligen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern aus unserer Schule werden die Wahlergebnisse der Juniorwahl nach der offiziellen Wahl am Freitag ausgezählt und veröffentlicht, um Einblicke in das politische Meinungsbild unserer Schülerschaft zu ermöglichen. Wir freuen uns auf eine rege Wahlbeteiligung und sind gespannt auf die Ergebnisse!
Es ist endlich soweit: Herr Räder hat in Anwesenheit von Luise und Madina (SV) die Wahlurnen versiegelt. Die Juniorwahl an unserem Gymnasium geht also in die heiße Phase! In den kommenden Tagen haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Demokratie ganz praktisch zu erfahren und selbst ihre Stimme in einer freien und geheimen Wahl abzugeben.

Der besondere Dank gilt Noah und Leonard (7b), Emma und Laura (7c), Malin und Viola (7d) und Luise (9a), die uns als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer am Freitag tatkräftig unterstützt haben! Nach der eifrigen Auszählung sind am Wahlsonntag auch die bundesweiten Wahlergebnisse zeitgleich zur Bundestagswahl veröffentlicht worden.

Gelungener Auftakt: SchülerInnen aus Lamorlaye zu Gast in Vohwinkel

Die Aufregung war groß, als der Bus mit unseren französischen Gästen am 22. Januar – am Tag der deutsch-französischen Freundschaft – vor dem Gymnasium Vohwinkel eintraf. 24 Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Jahrgangs empfingen an diesem Tag ihre Austauschpartner unserer neuen Partnerschule, dem Collège Françoise Dolto in Lamorlaye. Zuvor waren sie lediglich per WhatsApp, Telefon oder Snapchat in Kontakt getreten. Umso gespannter waren die Teilnehmer daher, sich nun persönlich kennenzulernen.

Tag 1 (Donnerstag, der 23.01.2025): Kennenlernen und erste Eindrücke

Nach der ersten Nacht in den deutschen Gastfamilien startete der Schüleraustausch mit abwechslungsreichen Kennenlernaktivitäten in der Schule, die Kommunikation und Kooperation unter den Austauschpaaren förderten: Gemeinsam gestalteten sie Puzzleteile und lösten ein Quiz zur deutsch-französischen Freundschaft. Anschließend unternahmen die Teilnehmer einen Ausflug zum Crazy Jump und besuchten das von der Heydt Museum, wo sie selbst künstlerisch aktiv wurden – ein gelungener Auftakt, der Neugierde weckte.

Tag 2 (Freitag, der 24.01.2025): Entdeckungstour in Köln
Am Freitag ging es für die französischen Schülerinnen und Schüler nach Köln. Dort besuchten sie das Sport- und Olympiamuseum, in dem sie nicht nur die Geschichte der olympischen Spiele entdecken konnten, sondern auch selbst sportlich aktiv werden durften. Und sportlich ging es weiter, denn anschließend stiegen sie die 533 Treppenstufen des Domturms hinauf und wurden mit einem Rundumblick über die Stadt belohnt.

Das Wochenende: Freiraum und individuelle Erlebnisse
Das Wochenende verbrachten unsere französischen Gäste zusammen mit ihren Gastfamilien. Zahlreiche Aktivitäten und Ausflüge, inspiriert von kreativen Ideen der gastgebenden Familien, boten den Austauschpartnern die Möglichkeit, die Umgebung zu entdecken und neue Eindrücke zu sammeln: darunter sowohl sportliche Aktivitäten (wie gemeinsames Fußballspielen) als auch die Erkundung anderer Städte oder der Besuch von Freizeitparks. Nach dem Wochenende schwärmten die SchülerInnen von den gemeinsamen Erlebnissen und erzählten begeistert von dem, was sie unternommen hatten.

Tag 5 (Montag, der 27.01.2025): Gemeinsam im Unterricht und geselliges Beisammensein
Den Vormittag der neuen Woche verbrachten die Gäste in der Schule, wo sie in verschiedenen Klassen hospitierten und viele Unterschiede zwischen dem Schulalltag in Frankreich sowie dem Schulleben in einer deutschen Schule bemerkten. Im Anschluss fand ein „Chaosspiel“ statt, bei dem Teamarbeit großgeschrieben wurde. Es galt, vielfältige Aufgaben gemeinsam zu meistern und dabei jede Menge Spaß zu haben. Am Abend rundete ein deutsch-französischer Abend mit einem von den TeilnehmerInnen selbst zusammengestellten Buffet den Tag ab. Auch die Eltern kamen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und die bereichernde Begegnung zu feiern.

Tag 6 (Dienstag, der 28.01.2025): Gemeinsam auf dem Eis und in den Sternen
Für den letzten „richtigen“ Tag der Austauschwoche in Wuppertal standen wiederum gemeinsame Aktivitäten auf dem Programm. Zunächst wurde es noch einmal sportlich: es ging zum Schlittschuhlaufen nach Solingen. Einige standen zum ersten Mal auf dem Eis, doch mit gegenseitiger Hilfe und Unterstützung konnten schließlich alle ihre Runden drehen und hatten viel Spaß. Im Anschluss besuchten die SchülerInnen das Galileum, wo sie in entspannter Atmosphäre eine interessante Show über das Sonnensystem anschauten.

Tag 7 (Mittwoch, der 29.01.2025): Abschied und Vorfreude auf das Wiedersehen
Am nächsten Morgen mussten sich die französischen SchülerInnen von ihren deutschen Austauschpartnern verabschieden. Der Abschied nach dieser intensiven und ereignisreichen Woche fiel nicht leicht, da enge Freundschaften entstanden sind. Die Vorfreude auf den nächsten Teil des Schüleraustauschs – die Reise nach Frankreich – ist bereits groß.

Insgesamt bot der Schüleraustausch eine wunderbare Gelegenheit, über kulturelle Grenzen hinweg zusammenzuwachsen, gemeinsam zu lernen und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln. Wir blicken gespannt und voller Vorfreude auf das Wiedersehen in Frankreich und auf viele weitere gemeinsame Erlebnisse.

Ein herzlicher Dank geht an alle Familien, die sich an diesem Austausch beteiligt haben. Sie haben die Austauschpartner Ihrer Kinder so herzlich in ihren Familien aufgenommen und tolle Freizeitaktivitäten angeboten. Die französischen Gäste hatten eine unvergessliche Zeit. Nur so ist ein erfolgreicher Schüleraustausch überhaupt möglich.

10. Klasse: Einladung zur Informationsveranstaltung Oberstufe

Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
mit dem Übergang in die Gymnasiale Oberstufe beginnt für Euch bzw. Ihre Kinder die letzte Phase ihrer
schulischen Ausbildung. Um auch Sie über den grundlegenden Aufbau der dreijährigen Sekundarstufe II,
wesentliche Bedingungen zur Fächerwahl und Vorgaben der Allgemeinen Prüfungsordnung der Gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) zu informieren, laden wir Sie ein:

Mittwoch, 12.02.2025
18.00 Uhr
PZ des Gymnasiums Vohwinkel
zum
Informationsabend zur Oberstufe

Unsere Schülerinnen und Schüler stellen sich der DELF-Prüfung

Am Samstag, dem 18. Januar, haben 19 Schülerinnen und Schüler unserer Schule die schriftliche DELF-Prüfung in den Räumen unseres Gymnasiums abgelegt. Die Prüfungen umfassten die Bereiche Hörverstehen, Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck, auf die sie zuvor sowohl zu Hause als auch mit Unterstützung ihrer Französischlehrer und Französischlehrinnen intensiv vorbereitet hatten.

Doch damit ist die Prüfung noch nicht abgeschlossen: Am Freitag, dem 7. Februar, reisen die Schülerinnen und Schüler nach Düsseldorf, um im Luisen-Gymnasium ihre mündliche Prüfung abzulegen. Wir drücken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Daumen und wünschen ihnen viel Erfolg!

Matheolympiade 2024: Vohwinkel mit beeindruckendem Ergebnis

Der Applaus hielt besonders lang an, als Jakob aus der 6c im Carl-Fuhlrott-Gymnasium bei der Siegerehrung der Matheolympiade nach vorne gerufen wurde. Besonders tosend wurde in der dritten Reihe auf der linken Seite geklatscht, denn dort saßen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Gymnasium Vohwinkel, die es ihrem Mitschüler gönnten und sich für ihn mitfreuten, was er erreicht hatte.

Die mathematische Qualität, mit der die Sechst- und Siebtklässler:innen vom Nocken in dieser Runde für ihre Schule antraten, sah man schon daran, dass sich alle, die in der ersten Runde – der Schulrunde, die zu Hause in der Freizeit bearbeitet wird – teilgenommen haben, locker für die zweite Runde, also die Wuppertaler Stadtrunde, qualifiziert haben.

Zu sechst machte sich also die von Herrn Pfeifer geleitete Reisegruppe Cronenberg Mitte Dezember auf den Weg, um zu zeigen, dass man auch in Vohwinkel sehr gut mit Zahlen umgehen kann. In konzentrierter Atmosphäre glühten die Stifte auf dem Papier und die Köpfe im Klassenraum, bis alle abgegeben hatten.

Etwa einen Monat später fuhr die Reisegruppe dann wieder zum CFG, um die Siegerehrung mit buntem Rahmenprogramm zu erleben. Neben verblüffenden Zaubertricks wurden alle Ergebnisse verkündet – wieder mit sehr gutem Ausgang für die Jungs und Mädchen vom Gymnasium Vohwinkel. Sowohl Maximilian und Jakob aus der 6c als auch Paulina, Malin und Emma aus der 7d konnten sich über sehr gute Punktwerte freuen.

Das Highlight der Siegerehrung aus Vohwinkeler Sicht kam dann aber zum Schluss: Denn Jakob aus der 6c wurde nicht nur als Sechstklässler mit dem besten Ergebnis aus ganz Wuppertal geehrt, sondern sogar als einer von nur vier Schülerinnen und Schülern aus allen Teilnehmenden der Stadt ausgewählt, Wuppertal bei der NRW-Runde zu vertreten! Dafür fährt er im Februar nach Krefeld und misst sich mit den klügsten Köpfen des Bundeslandes – und das schon zum zweiten Mal, nachdem er letztes Jahr in Aachen angetreten war, damals natürlich noch als Fünftklässler. Mit noch einem Jahr mehr Erfahrung versucht er es dieses Mal also erneut, im NRW-Vergleich ganz nach vorne zu springen. Wir als Schule wünschen ganz viel Erfolg dabei!