Am 28. März 2025 verwandelten sich die Zentralhallen Hamm in ein wahres Schach-Paradies: 266 Mannschaften aus ganz Nordrhein-Westfalen mit rund 1400 Schülerinnen und Schülern traten beim Schulschach-Landesfinale 2025 gegeneinander an – ein Teilnehmerrekord, der die größte Sportveranstaltung der Stadt im laufenden Jahr markierte. Mit dabei: zahlreiche Schachtalente vom Gymnasium Vohwinkel, Gymnasium Bayreuther Straße und Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium, die sich zuvor erfolgreich bei den Stadtmeisterschaften qualifizierten und nun Wuppertal auf Landesebene repräsentieren durften.
Besonders erfreulich: Unsere Mädchenmannschaft durfte in der Wettkampfklasse M direkt am Landesfinale teilnehmen. Obwohl Frida, Verenice, Asya und Ella vermutlich zu den jüngsten im gesamten Teilnehmerfeld zählten, bewiesen die Spielerinnen, dass sie mit ihrem erst kürzlich erworbenen Können den Gegnerinnen Herausforderungen stellen konnten. In mehreren Partien setzten sie die anderen Mannschaften unter Druck und sorgten für spannende Spielverläufe. In der Auftaktrunde gelang ihnen sogar ein stark umkämpftes Unentschieden gegen das erfahrene Cusanus Gymnasium.
Auch unsere Jungenmannschaft in der Wettkampfklasse III zeigtes ein großartiges Engagement. Luchian, David, Junis und Leonard errangen einen überzeugenden Sieg und erkämpften sich zwei weitere Unentschieden. Als jüngstes Team ihrer Wettkampfklasse traten sie gegen ältere und teils turniererprobte Vereinsspieler an. Nach den Partien waren viele von dem Schachverständnis unserer Siebtklässler überrascht! Zwar fehlte es in manchen Momenten noch an Turniererfahrung, doch der Einsatzwille und das spielerische Potenzial waren deutlich erkennbar. Diese Erfahrungen dürften ein wertvoller Ansporn für kommende Turniere sein.
Trotz starker Konkurrenz bewiesen alle Wuppertaler Teams einen großen Kampfgeist im Aufeinandertreffen mit den besten Schulteams aus Nordrhein-Westfalen. Auch wenn die Platzierungen am Ende nicht in den vorderen Rängen lagen, hatten unsere Schülerinnen und Schüler immer Spaß an den Begegnungen und konnten wertvolle Erkenntnisse aus dem Turnier für sich mitnehmen. Die Spielqualität des Landesfinales verdeutlicht doch letztlich das hohe Niveau des Schulschachs in NRW.
Das Landesfinale war allerdings nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein Fest für den Schachsport. Die Veranstaltung, liebevoll und professionell von der Schachjugend NRW sowie zahlreichen freiwilligen Unterstützern organisiert, bleibt als besonderes Highlight in Erinnerung unserer schachbegeisterten Schülerinnen und Schüler. Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder eine Chance bekommen, Teil dieses Schach-Events zu sein!









