Gelungener Auftakt: SchülerInnen aus Lamorlaye zu Gast in Vohwinkel

Die Aufregung war groß, als der Bus mit unseren französischen Gästen am 22. Januar – am Tag der deutsch-französischen Freundschaft – vor dem Gymnasium Vohwinkel eintraf. 24 Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Jahrgangs empfingen an diesem Tag ihre Austauschpartner unserer neuen Partnerschule, dem Collège Françoise Dolto in Lamorlaye. Zuvor waren sie lediglich per WhatsApp, Telefon oder Snapchat in Kontakt getreten. Umso gespannter waren die Teilnehmer daher, sich nun persönlich kennenzulernen.

Tag 1 (Donnerstag, der 23.01.2025): Kennenlernen und erste Eindrücke

Nach der ersten Nacht in den deutschen Gastfamilien startete der Schüleraustausch mit abwechslungsreichen Kennenlernaktivitäten in der Schule, die Kommunikation und Kooperation unter den Austauschpaaren förderten: Gemeinsam gestalteten sie Puzzleteile und lösten ein Quiz zur deutsch-französischen Freundschaft. Anschließend unternahmen die Teilnehmer einen Ausflug zum Crazy Jump und besuchten das von der Heydt Museum, wo sie selbst künstlerisch aktiv wurden – ein gelungener Auftakt, der Neugierde weckte.

Tag 2 (Freitag, der 24.01.2025): Entdeckungstour in Köln
Am Freitag ging es für die französischen Schülerinnen und Schüler nach Köln. Dort besuchten sie das Sport- und Olympiamuseum, in dem sie nicht nur die Geschichte der olympischen Spiele entdecken konnten, sondern auch selbst sportlich aktiv werden durften. Und sportlich ging es weiter, denn anschließend stiegen sie die 533 Treppenstufen des Domturms hinauf und wurden mit einem Rundumblick über die Stadt belohnt.

Das Wochenende: Freiraum und individuelle Erlebnisse
Das Wochenende verbrachten unsere französischen Gäste zusammen mit ihren Gastfamilien. Zahlreiche Aktivitäten und Ausflüge, inspiriert von kreativen Ideen der gastgebenden Familien, boten den Austauschpartnern die Möglichkeit, die Umgebung zu entdecken und neue Eindrücke zu sammeln: darunter sowohl sportliche Aktivitäten (wie gemeinsames Fußballspielen) als auch die Erkundung anderer Städte oder der Besuch von Freizeitparks. Nach dem Wochenende schwärmten die SchülerInnen von den gemeinsamen Erlebnissen und erzählten begeistert von dem, was sie unternommen hatten.

Tag 5 (Montag, der 27.01.2025): Gemeinsam im Unterricht und geselliges Beisammensein
Den Vormittag der neuen Woche verbrachten die Gäste in der Schule, wo sie in verschiedenen Klassen hospitierten und viele Unterschiede zwischen dem Schulalltag in Frankreich sowie dem Schulleben in einer deutschen Schule bemerkten. Im Anschluss fand ein „Chaosspiel“ statt, bei dem Teamarbeit großgeschrieben wurde. Es galt, vielfältige Aufgaben gemeinsam zu meistern und dabei jede Menge Spaß zu haben. Am Abend rundete ein deutsch-französischer Abend mit einem von den TeilnehmerInnen selbst zusammengestellten Buffet den Tag ab. Auch die Eltern kamen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und die bereichernde Begegnung zu feiern.

Tag 6 (Dienstag, der 28.01.2025): Gemeinsam auf dem Eis und in den Sternen
Für den letzten „richtigen“ Tag der Austauschwoche in Wuppertal standen wiederum gemeinsame Aktivitäten auf dem Programm. Zunächst wurde es noch einmal sportlich: es ging zum Schlittschuhlaufen nach Solingen. Einige standen zum ersten Mal auf dem Eis, doch mit gegenseitiger Hilfe und Unterstützung konnten schließlich alle ihre Runden drehen und hatten viel Spaß. Im Anschluss besuchten die SchülerInnen das Galileum, wo sie in entspannter Atmosphäre eine interessante Show über das Sonnensystem anschauten.

Tag 7 (Mittwoch, der 29.01.2025): Abschied und Vorfreude auf das Wiedersehen
Am nächsten Morgen mussten sich die französischen SchülerInnen von ihren deutschen Austauschpartnern verabschieden. Der Abschied nach dieser intensiven und ereignisreichen Woche fiel nicht leicht, da enge Freundschaften entstanden sind. Die Vorfreude auf den nächsten Teil des Schüleraustauschs – die Reise nach Frankreich – ist bereits groß.

Insgesamt bot der Schüleraustausch eine wunderbare Gelegenheit, über kulturelle Grenzen hinweg zusammenzuwachsen, gemeinsam zu lernen und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln. Wir blicken gespannt und voller Vorfreude auf das Wiedersehen in Frankreich und auf viele weitere gemeinsame Erlebnisse.

Ein herzlicher Dank geht an alle Familien, die sich an diesem Austausch beteiligt haben. Sie haben die Austauschpartner Ihrer Kinder so herzlich in ihren Familien aufgenommen und tolle Freizeitaktivitäten angeboten. Die französischen Gäste hatten eine unvergessliche Zeit. Nur so ist ein erfolgreicher Schüleraustausch überhaupt möglich.

10. Klasse: Einladung zur Informationsveranstaltung Oberstufe

Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
mit dem Übergang in die Gymnasiale Oberstufe beginnt für Euch bzw. Ihre Kinder die letzte Phase ihrer
schulischen Ausbildung. Um auch Sie über den grundlegenden Aufbau der dreijährigen Sekundarstufe II,
wesentliche Bedingungen zur Fächerwahl und Vorgaben der Allgemeinen Prüfungsordnung der Gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) zu informieren, laden wir Sie ein:

Mittwoch, 12.02.2025
18.00 Uhr
PZ des Gymnasiums Vohwinkel
zum
Informationsabend zur Oberstufe

Unsere Schülerinnen und Schüler stellen sich der DELF-Prüfung

Am Samstag, dem 18. Januar, haben 19 Schülerinnen und Schüler unserer Schule die schriftliche DELF-Prüfung in den Räumen unseres Gymnasiums abgelegt. Die Prüfungen umfassten die Bereiche Hörverstehen, Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck, auf die sie zuvor sowohl zu Hause als auch mit Unterstützung ihrer Französischlehrer und Französischlehrinnen intensiv vorbereitet hatten.

Doch damit ist die Prüfung noch nicht abgeschlossen: Am Freitag, dem 7. Februar, reisen die Schülerinnen und Schüler nach Düsseldorf, um im Luisen-Gymnasium ihre mündliche Prüfung abzulegen. Wir drücken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Daumen und wünschen ihnen viel Erfolg!

Matheolympiade 2024: Vohwinkel mit beeindruckendem Ergebnis

Der Applaus hielt besonders lang an, als Jakob aus der 6c im Carl-Fuhlrott-Gymnasium bei der Siegerehrung der Matheolympiade nach vorne gerufen wurde. Besonders tosend wurde in der dritten Reihe auf der linken Seite geklatscht, denn dort saßen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Gymnasium Vohwinkel, die es ihrem Mitschüler gönnten und sich für ihn mitfreuten, was er erreicht hatte.

Die mathematische Qualität, mit der die Sechst- und Siebtklässler:innen vom Nocken in dieser Runde für ihre Schule antraten, sah man schon daran, dass sich alle, die in der ersten Runde – der Schulrunde, die zu Hause in der Freizeit bearbeitet wird – teilgenommen haben, locker für die zweite Runde, also die Wuppertaler Stadtrunde, qualifiziert haben.

Zu sechst machte sich also die von Herrn Pfeifer geleitete Reisegruppe Cronenberg Mitte Dezember auf den Weg, um zu zeigen, dass man auch in Vohwinkel sehr gut mit Zahlen umgehen kann. In konzentrierter Atmosphäre glühten die Stifte auf dem Papier und die Köpfe im Klassenraum, bis alle abgegeben hatten.

Etwa einen Monat später fuhr die Reisegruppe dann wieder zum CFG, um die Siegerehrung mit buntem Rahmenprogramm zu erleben. Neben verblüffenden Zaubertricks wurden alle Ergebnisse verkündet – wieder mit sehr gutem Ausgang für die Jungs und Mädchen vom Gymnasium Vohwinkel. Sowohl Maximilian und Jakob aus der 6c als auch Paulina, Malin und Emma aus der 7d konnten sich über sehr gute Punktwerte freuen.

Das Highlight der Siegerehrung aus Vohwinkeler Sicht kam dann aber zum Schluss: Denn Jakob aus der 6c wurde nicht nur als Sechstklässler mit dem besten Ergebnis aus ganz Wuppertal geehrt, sondern sogar als einer von nur vier Schülerinnen und Schülern aus allen Teilnehmenden der Stadt ausgewählt, Wuppertal bei der NRW-Runde zu vertreten! Dafür fährt er im Februar nach Krefeld und misst sich mit den klügsten Köpfen des Bundeslandes – und das schon zum zweiten Mal, nachdem er letztes Jahr in Aachen angetreten war, damals natürlich noch als Fünftklässler. Mit noch einem Jahr mehr Erfahrung versucht er es dieses Mal also erneut, im NRW-Vergleich ganz nach vorne zu springen. Wir als Schule wünschen ganz viel Erfolg dabei!

Dem Meister auf der Spur: Schach-Simultan mit FIDE-Meister Benjamin Ries

Eines der vielen Highlights des Schulfests zum 50-jährigen Jubiläum des Gymnasiums Vohwinkel war zweifellos die Schach-Simultanvorstellung von FIDE-Meister Benjamin Ries (Elberfelder SG). Neben dem neu bemalten Schulhof-Schachbrett trat der Meister wieder einmal bei bestem Wetter unermüdlich gegen unsere mutigen Schülerinnen und Schüler an.

In der ausgelassenen Atmosphäre des Schulfests zog Benjamin Ries mit stoischer Ruhe von Brett zu Brett und bewies seine Expertise als erfahrener Schachmeister. Doch die Schülerschaft machte aus der Simultanvorstellung für sich trotzdem eine Challenge: Mit vollem Einsatz versuchte sie, länger als ihre Freunde durchzuhalten und dem Meister dabei hoffentlich ein Remis oder sogar einen Sieg abringen. Bei Bedarf konnten zwei Joker-Karten eingesetzt werden, um Stefan Hinrichs – von unserem Kooperationspartner Bahn-Schach-Club Wuppertal – oder Benjamin Ries selbst nach einem Rat zu fragen.

Das Schach-Simultan war ein großartiges Beispiel dafür, wie Schach die Menschen fasziniert und zugleich verbindet. Ein großes Dankeschön an Benjamin Ries für sein freiwilliges Engagement, Stefan Hinrichs, der das Simultan mitorganisierte, Amra Toric (ehemalige Praxissemesterstudentin der Bergischen Universität) für ihre Unterstützung und an alle, die sich mutig der Herausforderung gestellt haben!

Tolle Triathlon-Teams

Mit einem guten vierten und einem spektakulären dritten Platz sind die beiden Staffel-Teams der Schule vom Triathlon in Ratingen zurückgekehrt. Die Mannschaft „Gymnasium Vohwinkel 2“ mit Schwimmerin Frau Josting (ehemalige Mathelehrerin dieser Schule), Radfahrer Herrn Rutkowski (Freund von Herrn Thielen) und Läufer Herrn Johanterwage (Sportlehrer dieser Schule) brauchten insgesamt 1:10,51 Stunden für die Strecke. Gute dreieinhab Minuten später erreichte das Team „Gymnasium Vohwinkel 1“ um Schwimmer Herrn Thielen (ehemaliger Referendar), Radfahrer Herrn Lengersdorf (Sport und Englisch) und Läufer Herrn Pfeifer (Mathe, Latein, Informatik) das Ziel. Geschwommen wurden 400 Meter im warmen Angerbad in Ratingen. Die Radfahrer mussten im Anschluss 20 wellige Kilometer absolvieren und übergaben den Zeitmesschip zu guter Letzt an den Läufer, der noch einmal fünf Kilometer zurücklegen musste. Unsere Schule war bereits im dritten Jahr in Folge in Ratingen am Start. Mit rund 1700 Teilnehmern ist die Veranstaltung dort Europas größter Ein-Tages-Triathlon in einem Schwimmbad. Die Starter waren in diesem Jahr zwischen sechs und 81 Jahre alt.

Jetzt anmelden: deutsch-französischer Schüleraustausch 2025

Ihr seid in der 8. oder 9. Klasse, lernt Französisch und habt Lust das Leben französischer Schülerinnen und Schüler „en réalité“ kennenzulernen? Dann meldet euch noch bis zum 11.10.2024 für den deutsch-französischen Schüleraustausch an!

Vom 22. – 29. Januar 2025 erwarten wir eine Gruppe französischer Schülerinnen und Schüler des Collège Françoise Dolto in Lamorlaye, ca. 40 km entfernt von Paris. Während ihres Aufenthalts begleiten die französischen Jugendlichen ihre Austauschpartner in die Schule und machen Aktivitäten und Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten in Solingen und Köln. Außerdem planen wir gemeinsame Aktivitäten.

Der Gegenbesuch in Frankreich erfolgt vom 14. – 21. Mai 2025. Uns erwartet dort ein spannendes Programm: neben dem Besuch des Unterrichts in der Partnerschule werden wir voraussichtlich die Stadt Chantilly besuchen sowie Ausflüge zu bekannten Sehenswürdigkeiten in Paris unternehmen. 

Bei Fragen, seid ihr und eure Eltern herzlich eingeladen, zum Informationsabend am Dienstag, den 24.09.2024, um 18.30 Uhr in die Aula zu kommen. Weitere Infos erhaltet ihr aber natürlich auch bei euren FranzösischlehrerInnen. 

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!

Gymnasium Vohwinkel feiert Aufnahme in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Am Donnerstag, den 12. September 2024, fand am Gymnasium Vohwinkel in Wuppertal die Feierstunde zur offiziellen Aufnahme in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt. Vor rund 300 bis 400 Gästen, darunter Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern sowie Vertreter aus Politik und Gesellschaft, wurde das Engagement der Schulgemeinschaft für Toleranz, Vielfalt und gegen Diskriminierung gewürdigt.

Ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Vielfalt

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch die VITA-AG der Schule, die federführend für die Bewerbung der Schule um den Titel verantwortlich war. Anschließend richtete Heiner Fragemann, Erster Bürgermeister von Wuppertal, ein Grußwort an die Anwesenden. In seiner Rede betonte er die Bedeutung von Schulen als Orte des gegenseitigen Respekts und der Prävention gegen Vorurteile – gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung.

Schulleiter Dr. Kai Herrmann hob in seiner Ansprache hervor, dass am Gymnasium Vohwinkel seit Jahren intensiv gegen Rassismus und Diskriminierung gearbeitet werde. So seien Projekte wie die jährliche Gedenkfahrt nach Auschwitz und die Zusammenarbeit mit der „Alten Synagoge Elberfeld“ fest im Schulprogramm verankert. „Wir sind stolz auf das Erreichte, aber wir wissen auch, dass die Aufnahme in das Netzwerk ein Startpunkt ist. Unsere Schülerinnen und Schüler stark zu machen gegen mediale Einflüsse, die unsere Gesellschaft spalten wollen, ist für die nächsten Jahre unser wichtigstes Ziel“, so Herrmann.

Vielfältiges Programm mit künstlerischen Beiträgen

Die Veranstaltung bot ein buntes Rahmenprogramm. Nach einer Tanzaufführung der fünften Klassen beeindruckten die Siebtklässler mit einer Rope-Skipping-Performance. Besonders emotional wurde es, als der ehemalige Schüler und Musiker Björn Krüger, der als Pate der Schule im Netzwerk „Schule ohne Rassismus“ fungiert, über die Bedeutung von Vielfalt in seiner Arbeit sprach. „Die Gesellschaft von morgen wird in Schulen und Kindergärten geformt“, betonte Krüger.

Ein weiterer Höhepunkt war die Ehrung der Gewinnerinnen und Gewinner des VITA-Kreativwettbewerbs. In diesem Wettbewerb hatten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit künstlerischen Arbeiten gegen Rassismus auseinandergesetzt. Der erste Platz ging an Danusha Kumanan aus der Jahrgangsstufe 10 für ihr Bild „Kein Platz für Vielfalt“, das kritisch hinterfragt, wie viel Raum Diversität in unserer Gesellschaft tatsächlich hat.

Offizielle Aufnahme ins Netzwerk

Der feierliche Höhepunkt der Veranstaltung war die Übergabe der offiziellen Plakette durch Bettina-Désirée Jahn, Vertreterin des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Sie hob hervor, dass die Arbeit im Netzwerk ein kontinuierlicher Prozess sei und es darauf ankomme, stets aufmerksam zu bleiben und gegen jede Form von Diskriminierung einzutreten.

Zum Abschluss begeisterte Rayane Sabba, ein Schüler der Q2, das Publikum mit einem eigens für die Veranstaltung komponierten Rap-Song, der die Gemeinschaft und das Engagement der Schulgemeinschaft feierte.

Ein Fest für Toleranz und Vielfalt

Die Veranstaltung endete mit der Präsentation der kreativen Beiträge des VITA-Kreativwettbewerbs im Pädagogischen Zentrum der Schule, wo die Gäste bei Snacks und Getränken Gelegenheit hatten, sich über die eingereichten Werke auszutauschen. Die Aufnahme des Gymnasiums Vohwinkel in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ markiert einen wichtigen Meilenstein im kontinuierlichen Engagement der Schule gegen Rassismus und Diskriminierung und für eine gerechtere und offene Gesellschaft.

Personen auf dem Foto (von links):
4 Schülerinnen der VITA-AG, Bettina Jahn (Koordinatorin „Schule ohne Rassismus“), 2 Schüler der VITA-AG, Björn Krüger (Pate der Schule), Kai Herrmann (Schulleiter), Heiner Fragemann (Erster Bürgermeister Wuppertal), Moderatorinnen Salome Scheven und Laura Franke, 1 Schülerin der VITA-AG.

Titelverleihung Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (Do, 12.9. 15-16:30 Uhr im PZ)

Wir haben viel gearbeitet, um in den Zirkel der Schulen aufgenommen zu werden, die sich „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ nennen dürfen. Dass es wichtig ist, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und die Bedeutung hinter diesen Worten und diesem Titel mit vollem Herzen zu leben, ist den meisten von uns bewusst.

Dass uns am kommenden Donnerstag der Titel und damit verbunden im PZ eine Plakette überreicht wird, die in der Schule sehr prominent aufgehängt werden wird, soll einerseits die Beschäftigung mit dem Thema in den Vordergrund rücken und andererseits auch schon ein Grund zum Feiern sein – uns als Schule, unsere lebendige Gemeinschaft, die Vielfalt an unserer Schule, im Stadtteil und in Wuppertal.

Wenn ein großer Teil der Schule zusammenkommt, gibt es als besonderen Programmpunkt noch die Ehrung der ersten drei Plätze aus dem Kreativwettbewerb.

Die VITA-AG lädt herzlich ein, auch Kurzentschlossene.

Wer ist eigentlich die VITA-AG? Alles Wissenswerte gibt es hier.