Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern!

Auch in diesem Schuljahr gibt es wieder die Möglichkeit, am Gymnasium Vohwinkel das international anerkannte französische Sprachdiplom DELF zu erwerben!

Die Vorbereitung auf die Prüfungen findet im Französischunterricht statt. Dabei werden alle vier in den Prüfungen abgefragten Teilfertigkeiten geübt: Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen.

Zur weiteren Vorbereitung werden Termine nach individueller Absprache angeboten.

Die schriftliche Prüfung wird am Samstag, dem 18.01.2025, im Gymnasium Vohwinkel stattfinden, die mündliche Prüfung am 07./08.02.2025 im Luisen Gymnasium Düsseldorf.

Die Anmeldung ist bis Montag, den 18.11.2024, über folgenden Link möglich:

https://delfdalf.institutfrancais.de/de/schulen-anmeldung.html

Dabei muss der Anmeldecode für das entsprechende Diplom angegeben werden:

DELF A1: 441206A1 Das Niveau A1 wird für die Klasse 8 empfohlen.

DELF A2: 441206A2 Das Niveau A2 wird für die Klassen 9 und 10 empfohlen.

Kosten: DELF A1: 28 Euro, DELF A2: 48 Euro

DELF-Prüfung 2023/24

Bon courage!

Martina Rüdel-Hahn


Was ist DELF?

DELF steht für Diplôme d’études de langue française. Diese französischen Sprachdiplome für Schülerinnen und Schüler werden vom französischen Erziehungsministerium vergeben, sind standardisiert und in der ganzen Welt anerkannt. 

Die staatlichen Sprachzertifikate sind lebenslang gültig und können unabhängig von einander erworben werden.

Wie läuft die Prüfung ab?

Bei jedem Niveau von A1 bis B2 werden durch eine Reihe von Aufgaben die vier kommunikativen Kompetenzen – Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck – überprüft. Dabei steht der Gebrauch der französischen Sprache in vielfältigen Alltagssituationen im Mittelpunkt. Die schriftliche Prüfung findet immer im Januar in den Räumen des Gymnasiums Vohwinkel statt. Die mündliche Prüfung wird ca. vier Wochen später in der Gesamtschule Barmen abgenommen.

Welche Vorteile bietet das DELF scolaire den Schülerinnen und Schülern?

 ⦁    Sie machen Erfahrungen mit standardisierten Prüfungsformaten.

⦁    Sie lernen den Umgang mit Prüfungssituationen, auch mündlichen Prüfungen.

⦁    Sie erwerben im Rahmen ihrer Schulausbildung ein international anerkanntes Zertifikat, mit dem sie weltweit in vielen Situationen ihre Französischkenntnisse nachweisen können.

⦁    Sie können Sprachkenntnisse nachweisen, die klar definiert und international vergleichbar sind.

⦁    Sie trainieren ihre Sprachkompetenz in Alltagssituationen gleichmäßig in allen vier Grundfertigkeiten – Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben.

⦁    Die Begegnung mit französischen Muttersprachlern im mündlichen Prüfungsteil bedeutet zudem einen besonderen Anreiz.

⦁    Es ist eine Stärkung des Selbstbewusstseins der Schülerinnen und Schüler zu erwarten.

Noch ein Tipp: Unter http://www.klett.de/projekte/delf könnt Ihr Euer Französischniveau selber testen!