Schülerin der Q2: Johanna Kaiser erreicht 3. Platz bei den diesjährigen Dr. Hans Riegel-Fachpreisen

Acht Schülerinnen und sieben Schüler aus der Region haben am 4. September die diesjährigen Dr. Hans Riegel-Fachpreise erhalten, darunter Johanna Kaiser aus der Q2. Mit ihrer physikalischen Facharbeit „Effizienz von Wärmepumpen unterschiedlicher Bauart“ mit einer exzellenten praktischen Versuchsreihe konnte sie die Expertenjury aus Forscherinnen und Forschern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) überzeugen.

Johanna zwischen Prof. Ingeborg Henzler (Vorstandsmitglied der Dr. Hans Riegel-Stiftung) und Prof. Dr. Georg Pretzler (Jury Physik)

„Ich bin beeindruckt vom Wissen und Ideenreichtum der Schülerinnen und Schüler“, sagte Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller, „die jungen Menschen, die aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens kommen, haben die Zukunftstechnologien fest im Blick. Um die Forschung in unserem Bundesland muss uns wahrlich nicht bange sein. Solche Leistungen zeigen auch, welche Potenziale in unseren Schulen vorhanden sind, welch tolle Arbeit dort täglich geleistet wird und wie leidenschaftlich sich Schülerinnen und Schüler, aber auch viele Lehrerinnen und Lehrer, wichtigen Themen widmen.“

Ministerin Feller (li.), Prof. Henzler und Prof. Görlitz (v.r.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern                                              

„Ich bin immer wieder erstaunt, auf welch originellen Fragestellungen die Schülerinnen und Schüler kommen“, so Prof. Görlitz, Studiendekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, und weiter: „Bemerkenswert auch, mit welcher wissenschaftlichen Ernsthaftigkeit sie nach Lösungen gesucht und experimentiert haben. Ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil ist ein wichtiger Faktor für die Prämierung“.

Den ganzen Artikel der HHU zur Preisverleihung finden Sie hier.

Einer gegen alle – Simultanschach am Gymnasium Vohwinkel

Einer gegen Alle – Alle gegen einen!


FIDE-Meister Benjamin Ries vom Bergischen Schach Club – unserem Kooperationspartner – stellte sich unseren hochmotivierten Schachfreunden in einer Simultanveranstaltung. Bei bestem Wetter ging der Schachmeister von Brett zu Brett und spielte jeweils einen Zug und solange hatten die Schachfreunde Zeit ihre Antwort ganz genau auszutüfteln.

Falls trotzdem Inspiration oder Rat benötigt wurde, konnten auch bis zu zwei Schach-Joker von jedem gezückt werden. Als besonderes Highlight gab der Spitzenspieler des Bergischen Schach Clubs im Anschluss noch eine Blitz-Simultanveranstaltung, bei der die Schachfreunde unter Beweis stellten, dass sie unter Zeitdruck Kontra bieten konnten. Wir haben lange durchgehalten und uns gut geschlagen, aber am Ende war uns der Meister doch immer (mindestens) einen Zug voraus und konnte beide Simultanvorstellungen ganz eindeutig für sich entscheiden.

Man muss jedoch nicht immer alles schwarz und weiß sehen! Was zählt ist, dass wir Spaß hatten und vom Meister lernen konnten. Bis zum nächsten großen Schach-Event werden wir uns weiter vorbereiten.

Stelle dir vor, du wärst ein(e) FIDE-Meister(in). Wie könntest du deine Gegner nach und nach mattsetzen? Die Lösungen zu den Partien von der Simultanveranstaltung findest du am Ende des Berichts.

Lösungen:

Partie 1: Tf1#

Partie 2: Sxc7#

Partie 3: Dh7#

Partie 4:

Partie 5: Dxg6, hxg6; 2. Lxg6#

Heute den Trailer schauen, morgen in die Aula strömen – Vorgeschmack auf Aufführung des Literaturkurses

Wenn die Aula am morgigen Dienstag, den 13.06.23, seine Türen öffnet, wird es kriminell. Kriminell gut! Um 19:00 Uhr startet dort die Aufführung des Literaturkurses von Frau Lappas. Der Krimi trägt den Namen Die Wahrheit zum Dinner und ist die absolute Empfehlung der Woche!

Einen Vorgeschmack liefert der spannende Trailer:

Alle weiteren Infos gibt es hier.

Der Literaturkurs lädt ein: „Die Wahrheit zum Dinner“ – Ein spannender Film

Nach vielen Proben und Dreheinheiten hat es der Literaturkurs der Q1 geschafft, eine lustige Komödie mit spannenden Offenbarungen, dramatischen Liebesbeziehungen und beeindruckenden Rap-Einlagen zu produzieren.


Die harte Arbeit wollen die Schülerinnen und Schüler natürlich teilen, weshalb der
Literaturkurs herzlichst zum 13.06.2023 um 19:00 Uhr in die Aula des Gymnasium
Vohwinkel einlädt.


Eingeladen sind neben den Mitgliedern unserer Schulgemeinde natürlich auch Freunde, Eltern und Familie! Der Eintritt ist selbstverständlich kostenlos, Snacks und Getränke können zu kleinen Preisen erworben werden, die ihr während des Schauens des Filmes genießen könnt.


Wir freuen uns auf euer Erscheinen!

„Murder Mystery“ mit spannenden Wendungen: der Literaturkurs der Q1 lädt ein

Die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses der Q1 haben hart gearbeitet, um ein beeindruckendes Theaterstück auf die Beine zu stellen und möchten nun an dieser Stelle die Schulgemeinde neugierig machen und herzlich einladen!

Der Titel des diejährigen Theaterstücks lautet „Machine Killer“, eine Murder Mystery mit spannenden Wendungen. Der Eintritt ist dabei gratis, Essen wird serviert. Los geht es am 6. Juni um 18 Uhr. Veranstaltungsort wird die Aula des Gymnasiums Vohwinkel sein.

Alle Mitglieder der Schulgemeinde – egal ob Schülerinnen und Schüler, Eltern, Geschwister sowie Freunde der Schule – dürfen sich also bei Interesse auf einen tollen Abend freuen. Schaut vorbei!

Verspätetes Abi-Jubiläum Jahrgang 2000 im PZ

Eigentlich wollten die Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2000 schon vor drei Jahren ihr „20Jähriges“ feiern, doch die Pandemie machte einen Strich durch die Rechnung.

Am letzten Wochenende konnte dies aber nachgeholt werden. In ausgelassener Stimmung wandelten die Ehemaligen durch die Schule und staunten über so manche Veränderung. Ganz begeistert war man dann auch, als zur großen Überraschung die Abiturklausuren aus dem Jahr 2000 verteilt wurden.

Damit auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, haben unsere jetzigen angehenden Abiturientinnen und Abiturienten der Q1 (Abi Jahrgang 2024) beim Ausschank unterstützt.
Übrig blieben viele zufriedenen Gesichter und eine gut gefüllte Spendenbox für die Abifeier 2024.

Besuch vom Finanzamt: Sozialwissenschaftliche Workshops der Q1

Wenn sich das Finanzamt ankündigt, mag dem ein oder anderen Bundesbürger der Schweiß ausbrechen. Nicht so unserer Q1: der Leistungskurs Sozialwissenschaften von Herrn Hostert sowie Schüler der Sowi-Grundkurse von Frau Klein und Herrn Weltgen freuten sich sogar auf den Besuch! Vereinbart war nämlich, Gäste des Finanzamts Wuppertal-Elberfeld an unserer Schule zu empfangen, um gemeinsam einen Workshop zum Thema „Steuern“ zu veranstalten.

Auch dieses Thema mag im Alltag mitunter unangenehm sein. Unstrittig ist jedoch, dass Grundkenntnisse in diesem Bereich nicht nur alltagstauglich sind und später von hoher praktischer Relevanz sein können, sie sind auch abiturrelevant wenn es um den deutschen Sozialstaat und seine Finanzierung geht. Insofern war das Thema für unsere Sozialwissenschaftler aus der Q1 direkt unterrichtlich anschlussfähig.

Im Rahmen des Workshops wurde Basiswissen rund um das Thema Steuern vermittelt. Dabei wechselten sich Phasen der Präsentation mit interaktiven Phasen ab, in denen die Schülerinnen und Schüler Fallbeispiele bearbeiten oder ein Quiz durchführen konnten. Trotz des vermeintlich trockenen Themas war die Atmosphäre dementsprechen gelöst, und die Schüler zogen im Anschluss ein positives Fazit. Nicht zuletzt gab es – in Anlehnung an einen der steuerlich kontrovers diskutierten Gegenstände (s. Bild) – neben neuen Erkenntnissen auch einen kulinarisch-spielerischen Preis zu gewinnen. Wir gratulieren dem Quiz-Champion zum Gewinn und dem Rest der Teilnehmer zur erfolg- und lehrreichen Teilnahme!