Jetzt anmelden: deutsch-französischer Schüleraustausch 2025

Ihr seid in der 8. oder 9. Klasse, lernt Französisch und habt Lust das Leben französischer Schülerinnen und Schüler „en réalité“ kennenzulernen? Dann meldet euch noch bis zum 11.10.2024 für den deutsch-französischen Schüleraustausch an!

Vom 22. – 29. Januar 2025 erwarten wir eine Gruppe französischer Schülerinnen und Schüler des Collège Françoise Dolto in Lamorlaye, ca. 40 km entfernt von Paris. Während ihres Aufenthalts begleiten die französischen Jugendlichen ihre Austauschpartner in die Schule und machen Aktivitäten und Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten in Solingen und Köln. Außerdem planen wir gemeinsame Aktivitäten.

Der Gegenbesuch in Frankreich erfolgt vom 14. – 21. Mai 2025. Uns erwartet dort ein spannendes Programm: neben dem Besuch des Unterrichts in der Partnerschule werden wir voraussichtlich die Stadt Chantilly besuchen sowie Ausflüge zu bekannten Sehenswürdigkeiten in Paris unternehmen. 

Bei Fragen, seid ihr und eure Eltern herzlich eingeladen, zum Informationsabend am Dienstag, den 24.09.2024, um 18.30 Uhr in die Aula zu kommen. Weitere Infos erhaltet ihr aber natürlich auch bei euren FranzösischlehrerInnen. 

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!

Gymnasium Vohwinkel feiert Aufnahme in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Am Donnerstag, den 12. September 2024, fand am Gymnasium Vohwinkel in Wuppertal die Feierstunde zur offiziellen Aufnahme in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt. Vor rund 300 bis 400 Gästen, darunter Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern sowie Vertreter aus Politik und Gesellschaft, wurde das Engagement der Schulgemeinschaft für Toleranz, Vielfalt und gegen Diskriminierung gewürdigt.

Ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Vielfalt

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch die VITA-AG der Schule, die federführend für die Bewerbung der Schule um den Titel verantwortlich war. Anschließend richtete Heiner Fragemann, Erster Bürgermeister von Wuppertal, ein Grußwort an die Anwesenden. In seiner Rede betonte er die Bedeutung von Schulen als Orte des gegenseitigen Respekts und der Prävention gegen Vorurteile – gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung.

Schulleiter Dr. Kai Herrmann hob in seiner Ansprache hervor, dass am Gymnasium Vohwinkel seit Jahren intensiv gegen Rassismus und Diskriminierung gearbeitet werde. So seien Projekte wie die jährliche Gedenkfahrt nach Auschwitz und die Zusammenarbeit mit der „Alten Synagoge Elberfeld“ fest im Schulprogramm verankert. „Wir sind stolz auf das Erreichte, aber wir wissen auch, dass die Aufnahme in das Netzwerk ein Startpunkt ist. Unsere Schülerinnen und Schüler stark zu machen gegen mediale Einflüsse, die unsere Gesellschaft spalten wollen, ist für die nächsten Jahre unser wichtigstes Ziel“, so Herrmann.

Vielfältiges Programm mit künstlerischen Beiträgen

Die Veranstaltung bot ein buntes Rahmenprogramm. Nach einer Tanzaufführung der fünften Klassen beeindruckten die Siebtklässler mit einer Rope-Skipping-Performance. Besonders emotional wurde es, als der ehemalige Schüler und Musiker Björn Krüger, der als Pate der Schule im Netzwerk „Schule ohne Rassismus“ fungiert, über die Bedeutung von Vielfalt in seiner Arbeit sprach. „Die Gesellschaft von morgen wird in Schulen und Kindergärten geformt“, betonte Krüger.

Ein weiterer Höhepunkt war die Ehrung der Gewinnerinnen und Gewinner des VITA-Kreativwettbewerbs. In diesem Wettbewerb hatten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit künstlerischen Arbeiten gegen Rassismus auseinandergesetzt. Der erste Platz ging an Danusha Kumanan aus der Jahrgangsstufe 10 für ihr Bild „Kein Platz für Vielfalt“, das kritisch hinterfragt, wie viel Raum Diversität in unserer Gesellschaft tatsächlich hat.

Offizielle Aufnahme ins Netzwerk

Der feierliche Höhepunkt der Veranstaltung war die Übergabe der offiziellen Plakette durch Bettina-Désirée Jahn, Vertreterin des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Sie hob hervor, dass die Arbeit im Netzwerk ein kontinuierlicher Prozess sei und es darauf ankomme, stets aufmerksam zu bleiben und gegen jede Form von Diskriminierung einzutreten.

Zum Abschluss begeisterte Rayane Sabba, ein Schüler der Q2, das Publikum mit einem eigens für die Veranstaltung komponierten Rap-Song, der die Gemeinschaft und das Engagement der Schulgemeinschaft feierte.

Ein Fest für Toleranz und Vielfalt

Die Veranstaltung endete mit der Präsentation der kreativen Beiträge des VITA-Kreativwettbewerbs im Pädagogischen Zentrum der Schule, wo die Gäste bei Snacks und Getränken Gelegenheit hatten, sich über die eingereichten Werke auszutauschen. Die Aufnahme des Gymnasiums Vohwinkel in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ markiert einen wichtigen Meilenstein im kontinuierlichen Engagement der Schule gegen Rassismus und Diskriminierung und für eine gerechtere und offene Gesellschaft.

Personen auf dem Foto (von links):
4 Schülerinnen der VITA-AG, Bettina Jahn (Koordinatorin „Schule ohne Rassismus“), 2 Schüler der VITA-AG, Björn Krüger (Pate der Schule), Kai Herrmann (Schulleiter), Heiner Fragemann (Erster Bürgermeister Wuppertal), Moderatorinnen Salome Scheven und Laura Franke, 1 Schülerin der VITA-AG.

Titelverleihung Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (Do, 12.9. 15-16:30 Uhr im PZ)

Wir haben viel gearbeitet, um in den Zirkel der Schulen aufgenommen zu werden, die sich „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ nennen dürfen. Dass es wichtig ist, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und die Bedeutung hinter diesen Worten und diesem Titel mit vollem Herzen zu leben, ist den meisten von uns bewusst.

Dass uns am kommenden Donnerstag der Titel und damit verbunden im PZ eine Plakette überreicht wird, die in der Schule sehr prominent aufgehängt werden wird, soll einerseits die Beschäftigung mit dem Thema in den Vordergrund rücken und andererseits auch schon ein Grund zum Feiern sein – uns als Schule, unsere lebendige Gemeinschaft, die Vielfalt an unserer Schule, im Stadtteil und in Wuppertal.

Wenn ein großer Teil der Schule zusammenkommt, gibt es als besonderen Programmpunkt noch die Ehrung der ersten drei Plätze aus dem Kreativwettbewerb.

Die VITA-AG lädt herzlich ein, auch Kurzentschlossene.

Wer ist eigentlich die VITA-AG? Alles Wissenswerte gibt es hier.

Einladung zur Literaturaufführung des Literaturkurses der Q1

Am 20.06.2024 um 18 Uhr werden in der Aula des Gymnasium Vohwinkels fünf Kurzfilme präsentiert, welche die Schülerinnen und Schüler der Q1 in diesem Schuljahr erstellt haben. Thematisch beschäftigen sich alle Kurzfilme mit der Zukunft, wobei sie sich auf die Textgrundlage einer Mitschülerin beziehen.

Alle Mitglieder unserer Schulgemeinde, sowie Freunde und Familie sich herzlichst eingeladen! Der Eintritt ist dabei selbstverständlich kostenlos, Essen und Getränke können für kleine Preise gekauft werden.

„Dialog mit der Jugend“ – Junge Visionäre auf Erfolgsjagd

Im Rahmen der langjährigen Bildungsinitiative der „Talentmetropole Ruhr“ können Schülerinnen und Schüler der Sozialwissenschafts- und Erkundekurse hinter die Kulissen international renommierter Unternehmen blicken und dabei mit Geschäftsleitungen in einen direkten Austausch treten.

Dieses Jahr nahmen die Schülerinnen und Schüler unserer Sozialwissenschaftskurse die einzigartige Chance wahr, KPMG – einer der Big Four im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung – kennenzulernen.

Der offene Dialog mit dem Regionalvorstand West, Marc Ufer, bot unseren wirtschaftsinteressierten Oberstufenschülerinnen und – schülern eine inspirierende Plattform, um ihre persönlichen sowie die mit Herrn Hostert vorbereiteten Fragen zu stellen. Ob Karrieremöglichkeiten, Qualifikationsanforderungen, die Unabhängigkeit von WirtschaftsprüferInnen oder der Cum-Ex-Skandal – zu den genannten Themen ging Herr Ufer ausführlich ein, wodurch die Jugendlichen wertvolle Einblicke in ein erfolgreiches Wirtschaftsprüfungsunternehmen gewinnen konnten.

Wir sind gespannt, welche Unternehmen sich auch nächstes Mal bei der Talentförderung engagieren werden.

Das Gymnasium Vohwinkel als „Deutsche Schachschule“ ausgezeichnet

Das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ verleiht der Deutsche Schachbund an Schulen, die sich besonders für die Förderung des Schachs als Bildungsaktivität engagieren. Diese Auszeichnung in der zweithöchsten Stufe (Silber) erhielt das Gymnasium Vohwinkel als erste Schule im Bergischen Land, indem es einen umfangreichen Kriterienkatalog erfüllte. Das Gymnasium Vohwinkel hat verschiedene Programme ins Leben gerufen, um die Schülerinnen und Schüler für das Schachspiel zu begeistern. Dazu gehören AGs für Anfänger und Fortgeschrittene, Teilnahmen an Turnieren, Simultanveranstaltungen mit Schachmeistern sowie die Kooperation mit dem Bahn-Schach-Club Wuppertal und vieles mehr.

Die Begeisterung für Schach bei Kindern und Jugendlichen ist ungebrochen. Mittlerweile wird bspw. das Schachspiel der Influencer und Spitzenspieler Hikaru Nakamura und der Botez-Schwestern online verfolgt oder die Serie Damengambit geschaut. Zuhause wird es häufig gegen die Familie oder ganz einfach per App von unterwegs gespielt – Schach ist zugänglich wie noch nie zuvor. Schach hat sich allerdings nicht nur als eine beliebte Freizeitbeschäftigung erwiesen, sondern auch als ein sinnvolles pädagogisches Tool. Spielerisch können die Schülerinnen und Schüler nämlich ihr kritisches Denken, ihre Problemlösefähigkeit und ihre Konzentration verbessern. Das Gymnasium Vohwinkel ist deshalb entschlossen, die Schülerinnen und Schüler bei der Förderung ihrer Fähigkeiten zu unterstützen und einen Beitrag zum Schachsport zu leisten.

Übrigens: Kennst du schon die Schach-Seite des Gymnasium Vohwinkel? Hier kannst du jeden Tag Schachrätsel lösen (auch mit Tipps!), dir durchlesen, wie wir genau Deutsche Schachschule geworden sind, oder im neuen Flyer gucken, ob du nicht Lust hast, bald auch Schach zu spielen!

Zwischen Strategie und Glück: Zweitplatzierungen bei der Schulschach-Stadtmeisterschaft 2024

Letztes Jahr haben wir erstmals an der Wuppertaler Schach-Stadtmeisterschaft teilgenommen und konnten erste Turniererfahrungen sammeln. Bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft am Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium sind wir deshalb mit zwanzig Schach-Enthusiasten angetreten. Wir wollten uns wieder mit den Besten aus Wuppertal messen und zeigen, was wir alles gelernt haben.

Das große Interesse von 170 Schülerinnen und Schülern führte zu einer organisatorischen Herausforderung. Trotzdem hat sich die Geduld unserer Schachfreunde gelohnt, denn wir blieben in der Vorrunde der Wettkampfklasse III. und IV. ungeschlagen.

Das Finale der WK 4: St-Anna I. vs. Gymnasium Vohwinkel I

Somit trafen unsere titelhungrigen Spieler auf die St.-Anna-Schule in beiden Finals. Die Spannung war deutlich zu spüren als die Partien freigegeben wurden. Während die Uhren unermüdlich runter tickten, musste jeder Zug genaustens überlegt werden. Trotz unserer Entschlossenheit konnte die St.-Anna-Schule beide Aufeinandertreffen durch dramatische Wendungen am Brett knapp für sich entscheiden (z.B. als unser Schulmeister, Kais Joha, zum Matt ansetzte und dabei seine Zeit ablief). Am Ende hat es also für einen hervorragenden 2. Platz und fast für die Qualifikation für die NRW-Meisterschaft gereicht.

Miss auch du dich mit den Spielerinnen und Spielern aus Wuppertal! Finde „das Matt in einem Zug“ für Weiß aus den Partien der Schachmeisterschaft! Die Lösungen findest du am Ende des Artikels

Für unsere U18 Mannschaft in der Wettkampfklasse I. verlief die Stadtmeisterschaft hingegen nicht wie erhofft. Das Turnier wurde nämlich kurzfristig in ein KO-Format umgewandelt und wir mussten uns dem stark spielenden WDG in der ersten Runde verdient geschlagen geben.

Insgesamt war die Stadtmeisterschaft erneut ein besonderes Schach-Event für das Gymnasium Vohwinkel. Wirklich bemerkenswert war hierbei der Teamgeist, den unsere Schachfreunde zeigten: Wir hatten immer Spaß, ermutigten uns stets gegenseitig und feierten jeden Sieg, den wir gemeinsam errungen hatten. Und wer weiß – mit etwas Glück könnte der Traum von der NRW-Meisterschaft bei der nächsten Stadtmeisterschaft in Erfüllung gehen.

Lösungen v.l.n.r: 1. Tg8# oder Lg7# und 1. Dg7#

Weitere Eindrücke

Danke für Ihre Spenden: Winterbasar zugunsten des WDR 2 Weihnachtswunders „Mütter in Not“

Die Spende unserer Schulgemeinde im Rahmen des WDR2 Weihnachtswunders ist inzwischen natürlich in Düsseldorf eingegangen – wie das untenstehende, großartige Bild beweist. Wir möchten Ihnen allen für Ihre Großzügigkeit und Ihr Engagement danken. Mit Ihrer Unterstützung haben wir nicht nur einen wunderschönen Winterbasar geschaffen, sondern auch einen wertvollen Beitrag für einen guten Zweck geleistet.

Der Winterbasar war ein großer Erfolg! Insgesamt wurden 1702,63€ gesammelt. Zusammen mit den Spenden vom Tag der offenen Tür haben wir über 2000€ eingenommen und haben diesen Betrag im WDR2 Glashaus in Düsseldorf für “Mütter in Not” abgegeben.

Ein ganz besonderer Dank an Frau Homscheid und ihr Team, die den Basar so großartig organisiert haben!

Winterbasar zugunsten „Mütter in Not“

Während die kalte Jahreszeit uns in ihren Bann zieht, beteiligt sich das Gymnasium Vohwinkel an einer herzerwärmenden Aktion: Der dieses Jahr zum ersten Mal stattfindende Winterbasar, der zugunsten des WDR 2 Weihnachtswunders „Mütter in Not“ veranstaltet wurde, war ein strahlender Erfolg.

In der Vorbereitungsphase unseres Winterbasars zeigten sich Eltern, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler von ihrer engagierten und kreativen Seite. Eltern und Lehrkräfte arbeiteten Hand in Hand mit den Kindern, um Plätzchen zu backen, kreative Karten und leuchtende Sterne zu basteln. Diese Vorarbeiten, angereichert mit der Zu-bereitung von Kakao, Kuchen und anderen süßen Versuchungen, legten den Grundstein für die fröhliche und festliche Atmosphäre, die später auf dem Basar herrschte.

Ein herzliches Dankeschön gebührt allen, die beim Auf- und Abbau geholfen haben. Ohne Ihre Hilfe wäre ein solches Event nicht umsetzbar gewesen.

Die kulinarischen Genüsse des Basars waren ein wahres Fest für die Sinne. Von frisch gebrannten Mandeln über Kekse aus aller Welt bis hin zu Crêpes, Waffeln, Kakao und Kaffee war für jeden Geschmack etwas dabei.

Zudem bot der Basar eine Vielzahl an liebevoll gestalteten Produkten zum Kauf an: von Weihnachtskarten über selbst gezogene und kunstvoll bemalte Kerzen, Weihnachtsmarmelade, Holz-wichtel, selbstgemachte Bruchschokolade bis hin zu Engeln und Tannenbäumen aus gefalteten Büchern. Jedes Stück trug die Handschrift unserer kreativen Gemeinschaft.

Abschließend möchten wir Ihnen allen für Ihre Großzügigkeit und Ihr Engagement danken. Mit Ihrer Unterstützung haben wir nicht nur einen wunderschönen Winterbasar geschaffen, sondern auch einen wertvollen Beitrag für einen guten Zweck geleistet.

Der Winterbasar war ein großer Erfolg! Insgesamt wurden 1702,63€ gesammelt. Zusammen mit den Spenden vom Tag der offenen Tür haben wir über 2000€ eingenommen und werden diesen Betrag in der nächsten Woche im WDR2 Glashaus in Düsseldorf für “Mütter in Not” abgegeben. Wenn Sie möchten, können Sie auch weiterhin spenden. Die Spenden können noch bis zum Freitag, den 15.12.23, im Sekretariat oder bei Frau Homscheid abgegeben werden.

Ein ganz besonderer Dank an Frau Homscheid und ihr Team, die den Basar so großartig organisiert haben!

Für Vohwinkel nach Aachen! Schüler unserer fünften Klasse kommt bei Mathe-Olympiade in NRW-Runde

Wenn alle Wuppertaler Schulen ihre besten Mathematikerinnen und Mathematiker schicken, kommt es schon zu einer hohen Dichte an mathematischem Talent. Über 100 Kinder, die in ihrer Altersgruppe die erste Runde überstanden haben, um sich mit den anderen Schulen zu messen. Unter den fünf besten dieser Gruppe ist Jakob, Schüler unserer 5c.

„Das ist das erste Mal seit ganz vielen Jahren, dass das mal wieder einer von unseren Schülern schafft!“, bestätigt der stellvertretende Schulleiter Herr Räder, der mit Herrn Herrmann und den beiden Klassenlehrern Frau Vöge und Herrn Pfeifer – der den Wettbewerb in diesem Jahr mitorganisiert hat – stolz um die Wette lächelt.

Jakob hatte schon in der ersten Runde, die traditionell zu Hause bearbeitet wird, mit 29 von 40 Punkten ein beachtliches Ergebnis hingelegt, mit dem er sich locker für Runde 2 qualifizierte. Dort warteten vor drei Wochen im St.-Anna-Gymnasium (Elberfeld) also alle Schülerinnen und Schüler, die in ganz Wuppertal Runde 1 überstanden hatten. In einer bis zu vier Stunden langen Klausur rechneten sich die Mathe-Asse die Köpfe heiß und knobelten sich in den anspruchsvollen Fragen von Aufgabe zu Aufgabe. Und der beste von allen? Jakob! Als erfolgreichster Fünftklässler und mit einer der fünf höchsten Punktzahlen von allen Teilnehmenden – jahrgangsübergreifend von der 5 bis zur 12! – hat er jetzt einen Platz in Runde 3 sicher.

Im Februar fährt er dafür an einem Wochenende nach Aachen, repräsentiert dafür unser schönes Gymnasium Vohwinkel und trifft wieder auf die Besten – diesmal auf die besten aus ganz NRW. Ob es dort jemanden geben wird, der ihn stoppen kann, oder er gar in die Deutschland-Auswahl kommen kann? Das wird sich zeigen. In jedem Fall jetzt schon ein historisches Ergebnis. Das letzte Mal, als es jemand dieser Schule in Runde 3 geschafft hat, war weder Herr Herrmann noch Herr Räder Schulleiter – und Frau Vöge und Herr Pfeifer waren beide selbst noch in der Schule!