Schülerin der Q2: Johanna Kaiser erreicht 3. Platz bei den diesjährigen Dr. Hans Riegel-Fachpreisen

Acht Schülerinnen und sieben Schüler aus der Region haben am 4. September die diesjährigen Dr. Hans Riegel-Fachpreise erhalten, darunter Johanna Kaiser aus der Q2. Mit ihrer physikalischen Facharbeit „Effizienz von Wärmepumpen unterschiedlicher Bauart“ mit einer exzellenten praktischen Versuchsreihe konnte sie die Expertenjury aus Forscherinnen und Forschern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) überzeugen.

Johanna zwischen Prof. Ingeborg Henzler (Vorstandsmitglied der Dr. Hans Riegel-Stiftung) und Prof. Dr. Georg Pretzler (Jury Physik)

„Ich bin beeindruckt vom Wissen und Ideenreichtum der Schülerinnen und Schüler“, sagte Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller, „die jungen Menschen, die aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens kommen, haben die Zukunftstechnologien fest im Blick. Um die Forschung in unserem Bundesland muss uns wahrlich nicht bange sein. Solche Leistungen zeigen auch, welche Potenziale in unseren Schulen vorhanden sind, welch tolle Arbeit dort täglich geleistet wird und wie leidenschaftlich sich Schülerinnen und Schüler, aber auch viele Lehrerinnen und Lehrer, wichtigen Themen widmen.“

Ministerin Feller (li.), Prof. Henzler und Prof. Görlitz (v.r.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern                                              

„Ich bin immer wieder erstaunt, auf welch originellen Fragestellungen die Schülerinnen und Schüler kommen“, so Prof. Görlitz, Studiendekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, und weiter: „Bemerkenswert auch, mit welcher wissenschaftlichen Ernsthaftigkeit sie nach Lösungen gesucht und experimentiert haben. Ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil ist ein wichtiger Faktor für die Prämierung“.

Den ganzen Artikel der HHU zur Preisverleihung finden Sie hier.

Einer gegen alle – Simultanschach am Gymnasium Vohwinkel

Einer gegen Alle – Alle gegen einen!


FIDE-Meister Benjamin Ries vom Bergischen Schach Club – unserem Kooperationspartner – stellte sich unseren hochmotivierten Schachfreunden in einer Simultanveranstaltung. Bei bestem Wetter ging der Schachmeister von Brett zu Brett und spielte jeweils einen Zug und solange hatten die Schachfreunde Zeit ihre Antwort ganz genau auszutüfteln.

Falls trotzdem Inspiration oder Rat benötigt wurde, konnten auch bis zu zwei Schach-Joker von jedem gezückt werden. Als besonderes Highlight gab der Spitzenspieler des Bergischen Schach Clubs im Anschluss noch eine Blitz-Simultanveranstaltung, bei der die Schachfreunde unter Beweis stellten, dass sie unter Zeitdruck Kontra bieten konnten. Wir haben lange durchgehalten und uns gut geschlagen, aber am Ende war uns der Meister doch immer (mindestens) einen Zug voraus und konnte beide Simultanvorstellungen ganz eindeutig für sich entscheiden.

Man muss jedoch nicht immer alles schwarz und weiß sehen! Was zählt ist, dass wir Spaß hatten und vom Meister lernen konnten. Bis zum nächsten großen Schach-Event werden wir uns weiter vorbereiten.

Stelle dir vor, du wärst ein(e) FIDE-Meister(in). Wie könntest du deine Gegner nach und nach mattsetzen? Die Lösungen zu den Partien von der Simultanveranstaltung findest du am Ende des Berichts.

Lösungen:

Partie 1: Tf1#

Partie 2: Sxc7#

Partie 3: Dh7#

Partie 4:

Partie 5: Dxg6, hxg6; 2. Lxg6#

Der Literaturkurs lädt ein: „Die Wahrheit zum Dinner“ – Ein spannender Film

Nach vielen Proben und Dreheinheiten hat es der Literaturkurs der Q1 geschafft, eine lustige Komödie mit spannenden Offenbarungen, dramatischen Liebesbeziehungen und beeindruckenden Rap-Einlagen zu produzieren.


Die harte Arbeit wollen die Schülerinnen und Schüler natürlich teilen, weshalb der
Literaturkurs herzlichst zum 13.06.2023 um 19:00 Uhr in die Aula des Gymnasium
Vohwinkel einlädt.


Eingeladen sind neben den Mitgliedern unserer Schulgemeinde natürlich auch Freunde, Eltern und Familie! Der Eintritt ist selbstverständlich kostenlos, Snacks und Getränke können zu kleinen Preisen erworben werden, die ihr während des Schauens des Filmes genießen könnt.


Wir freuen uns auf euer Erscheinen!

„Murder Mystery“ mit spannenden Wendungen: der Literaturkurs der Q1 lädt ein

Die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses der Q1 haben hart gearbeitet, um ein beeindruckendes Theaterstück auf die Beine zu stellen und möchten nun an dieser Stelle die Schulgemeinde neugierig machen und herzlich einladen!

Der Titel des diejährigen Theaterstücks lautet „Machine Killer“, eine Murder Mystery mit spannenden Wendungen. Der Eintritt ist dabei gratis, Essen wird serviert. Los geht es am 6. Juni um 18 Uhr. Veranstaltungsort wird die Aula des Gymnasiums Vohwinkel sein.

Alle Mitglieder der Schulgemeinde – egal ob Schülerinnen und Schüler, Eltern, Geschwister sowie Freunde der Schule – dürfen sich also bei Interesse auf einen tollen Abend freuen. Schaut vorbei!

Besuch vom Finanzamt: Sozialwissenschaftliche Workshops der Q1

Wenn sich das Finanzamt ankündigt, mag dem ein oder anderen Bundesbürger der Schweiß ausbrechen. Nicht so unserer Q1: der Leistungskurs Sozialwissenschaften von Herrn Hostert sowie Schüler der Sowi-Grundkurse von Frau Klein und Herrn Weltgen freuten sich sogar auf den Besuch! Vereinbart war nämlich, Gäste des Finanzamts Wuppertal-Elberfeld an unserer Schule zu empfangen, um gemeinsam einen Workshop zum Thema „Steuern“ zu veranstalten.

Auch dieses Thema mag im Alltag mitunter unangenehm sein. Unstrittig ist jedoch, dass Grundkenntnisse in diesem Bereich nicht nur alltagstauglich sind und später von hoher praktischer Relevanz sein können, sie sind auch abiturrelevant wenn es um den deutschen Sozialstaat und seine Finanzierung geht. Insofern war das Thema für unsere Sozialwissenschaftler aus der Q1 direkt unterrichtlich anschlussfähig.

Im Rahmen des Workshops wurde Basiswissen rund um das Thema Steuern vermittelt. Dabei wechselten sich Phasen der Präsentation mit interaktiven Phasen ab, in denen die Schülerinnen und Schüler Fallbeispiele bearbeiten oder ein Quiz durchführen konnten. Trotz des vermeintlich trockenen Themas war die Atmosphäre dementsprechen gelöst, und die Schüler zogen im Anschluss ein positives Fazit. Nicht zuletzt gab es – in Anlehnung an einen der steuerlich kontrovers diskutierten Gegenstände (s. Bild) – neben neuen Erkenntnissen auch einen kulinarisch-spielerischen Preis zu gewinnen. Wir gratulieren dem Quiz-Champion zum Gewinn und dem Rest der Teilnehmer zur erfolg- und lehrreichen Teilnahme!

Immer nach den Ferien: Verkaufstage schuleigener Hefte

Seit diesem Schuljahr bietet das Gymnasium Vohwinkel ein eigenes Schulheft an. Das Heft wurde von Schülerinnen und Schülern unserer Schule gestaltet und wird immer nach den Ferien während der großen Pausen im PZ zum Verkauf angeboten. Konkret wird der Verkauf dieses Mal Dienstag (18.04.) und Mittwoch (19.04.) erfolgen. Der Verkaufspreis beträgt 50 Cent. Es werden sowohl linierte als auch karierte Hefte angeboten.

Das Cover wurde von einer Schülerin eigens gestaltet

Die Hefte unserer Schule genügen dabei hohen Anforderungen an die Nachhaltigkeit, d.h. sie sind aus Recyclingpapier hergestellt und klimaneutral gedruckt worden. Damit leistet unsere Schule einen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen, denn jedes Jahr werden 200 Millionen Schulhefte in Deutschland verkauft, doch nur jedes Zehnte davon ist nachhaltig produziert. Zusätzlich wird das Altpapier an unserer Schule getrennt gesammelt, um den Wertstoff-Kreislauf zu schließen; denn Nachhaltigkeit ist Teil unseres schulischen Leitbilds. Neben ökologischer Nachhaltigkeit – also dem Schutz der Umwelt – spielen auch noch viele weitere Aspekte eine Rolle. Mehr über Bildung für nachhaltige Entwicklung an unserer Schule erfährt man hier oder hier. Wir danken dem Förderverein unserer Schule für die wertvolle Unterstützung bei diesem Projekt!

Schach am Nocken: Das Osterturnier am Gymnasium Vohwinkel – mit Überraschungen

Das Osterturnier war ein besonderes Ereignis für unsere Schachfreunde. Anders als beim herkömmlichen Schach stellten nun Würfel alles auf den Kopf, wodurch sich unberechenbare Partien ergaben. Ob nun Türme wie Springer zogen, man bereits geschlagene Figuren wieder einsetze durfte oder die Stellung mit dem Gegenspieler tauschen musste – niemand war sicher!

Mögen die Würfel mit dir sein!

Die Macht der Würfel stellte die begeisterten Schülerinnen und Schüler stets vor neue Herausforderungen. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge sahen sie zu, dass sie ihren Spielplan irgendwie an den zufälligen Ereignissen anpassten. Nach sechs Turnierrunden führten Olcay Alcay (9a) und Janno Huser (Q1) das Turnier punktgleich an, während Mohamed Eshaari (6a) die Kategorie der U13 bereits souverän für sich entschied.

Wie ziehen jetzt die Springer?!

In einem klassischen Stechblitzen trafen die Tabellenführer schließlich noch einmal aufeinander. Janno konnte aus der Eröffnung heraus Olcay unter Druck setzen. Doch Olcay verteidigte sich hartnäckig und konnte sich in ein Turmendspiel mit guten Remischancen retten. Das Unentschieden war bereits in greifbarer Nähe, als Olcay die Zeit schließlich durch die Finger rann und sich Janno doch noch als Turniersieger durchsetzen konnte.

Die Entscheidung

Alle Schülerinnen und Schüler konnten sich über bunte Ostereier und die Sieger sich über ihre Osterhasen-Pokale nach dem Turnier freuen. Die Schach-AG wünscht allen frohe Ostern!

Teile der Schulgemeinde beim „Kirchentag im Westen“

Am 03.06.2023 wird bei uns in Vohwinkel der Jugendabend beim „Kirchentag im Westen“ stattfinden. Auch Teile unserer Schulgemeinde werden dort aktiv sein – so übernimmt zum Beispiel die Jahrgangsstufe Q1 das Catering dort. Neben Kulinarischem wird der Abend aber auch einen Talentwettbewerb bereit halten, an dem Jugendliche im Alter von 13 bis 25 Jahren teilnehmen können. Gern rühren wir an dieser Stelle ein wenig die sprichwörtliche „Werbetrommel“: Wer traut sich und macht mit?!? Nähere Informationen für Begabte und Mutige finden sich auf nachfolgendem Flyer. Wir wünschen schon jetzt viel Spaß und tolle Eindrücke!

Tage religiöser Erbauung für unsere EF in Altenberg

Im Februar haben sich über 40 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe EF – genauer: aus den katholischen und evangelischen Religionskursen von Frau Van Gember, Frau Scholz und Herrn Derichsweiler – für drei Tage auf den Weg nach Altenberg gemacht, um dort über verschiedene Themen in den Austausch zu kommen. Bei herrlichem Wetter und in einem schönen Ambiente wurde sprichwörtlich „über Gott und die Welt“ nachgedacht.

Genau dies ist nämlich eine der Ideen, die bei der Konzeption der Fahrt leitend war: den Schülerinnen und Schülern abseits des trubeligen Schulalltags eine Gelegenheit zum Innehalten, zur Reflexion zu verschaffen. Folgerichtig war es vor allem ein Erlebnis, das begeisterte und vielen Teilnehmern der Fahrt im Gedächtnis bleiben wird: nach Einbruch der Dunkelheit verbrachten die Schüler eine meditative Stunde im Altenberger Dom, der hell erleuchtet war von Kerzenschein.

Altenberger Dom

Neben diesen Aspekten der spirituellen Erbauung ist es häufig ein weiterer Aspekt, der diese Fahrt in der EF wertvoll werden lässt: die nach Auflösung der Klassenverbände noch immer recht neu formierte Jahrgangsstufe lernt sich noch einmal näher und besser kennen, Kontakte innerhalb des Jahrgangs werden geknüpft und vertieft, so dass die Fahrt nun auch nach der Rückkehr in den Schulalltag positive Auswirkungen mit sich bringt. Vielen Dank an Frau Van Gember, Frau Scholz und Herrn Derichsweiler für die Planung und Begleitung der Fahrt!