Geschichte

„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten“

(Helmut Kohl in einer Rede im Deutschen Bundestag 1995)

Alt, verstaubt und trocken – wir räumen auf mit diesem Klischee von Geschichtsunterricht! Denn Geschichte ist weder eine Aneinanderreihung von Ereignissen noch ein trockenes Auswendiglernen von Jahreszahlen. Stattdessen ist Geschichte lebendig, da sie von Menschen erlebt, mitgeteilt und aufgeschrieben wurde. Das Spannende an unserem Fach ist, dass es eben nicht nur die eine Geschichte gibt, sondern eine Rekonstruktion aus verschiedenen Geschichten.

Wir als Historiker fügen die sich uns ergebenden Versatzstücke zusammen und gerade das macht unser Fach auch so spannend und einzigartig.

Tagtäglich begegnet uns Geschichte in Form von Straßennamen, Denkmälern, historischen Filmen usw. Nur sehen wir oftmals nicht, dass wir jeden Tag von Geschichte umgeben sind. Umso wichtiger ist es, seine Umwelt auch historisch zu verstehen. Denn nur wer begreift, warum gewisse Ereignisse wie z.B. Revolutionen, Krisen, Modernisierungen, Reformen, Kriege usw. so geschehen sind, versteht die Gegenwart und kann diese auch kritisch betrachten und hinterfragen. Aus diesem Grund geht es uns als Geschichtslehrern in dem Fach Geschichte nicht nur um die Vermittlung faktischen Wissens, sondern um ein Verstehen von historischen Ereignissen und Prozessen sowie ihre Bedeutung für die heutige Zeit. Dieser reflektierte Umgang mit Geschichte ist eine Fertigkeit, die in Zeiten der medialen Informationsflut sowie der „Fake-News“ besonders wichtig erscheint. Denn nur wer die Vergangenheit versteht, kann auch die Gegenwart begreifen.

Selbstverständnis des Faches Geschichte

Durch die Erlangung historischer Erkenntnisse sollen Schüler vertiefte Einblicke in Strukturen, Entwicklungen und Prozesse, Ereignisse oder Persönlichkeiten erhalten, welche die Vergangenheit geprägt und auch die Gegenwart beeinflusst haben.

Neben historischen Forschungsmethoden und fachspezifischen Vorgehensweisen erschließen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Vergangenheit, sondern sie bekommen so auch die Möglichkeit, Einblicke in das Denken und Handeln der Menschen aus vergangenen Zeiten zu erhalten und die Entstehung historischen Wissens zu erforschen. Unsere Schüler lernen somit, sich und die sie umgebende Welt aus der Geschichte heraus zu erklären und zu verstehen. Das oberste Ziel stellt dabei immer die Erlangung des von Michael Sauer beschriebenen „Geschichtsbewusstseins“ dar.

Die Fachschaft Geschichte versucht diesen modernen Geschichtsunterricht im Schulalltag unter Berücksichtigung folgender Hauptprinzipien umzusetzen:

  • Problemorientierung
  • Multiperspektivität
  • Alteritäts- und Diversitätserfahrung
  • Kultur- und Werterziehung
  • Handlungsorientierung

Mithilfe dieser Prinzipien sollen die Schüler in vielschichtiger Weise auf die Anforderungen des modernen gesellschaftlichen Lebens vorbereitet und zu verantwortungsvoll handelnden jungen Menschen werden.

Stundentafel des Faches Geschichte

Das Fach Geschichte wird in folgenden Jahrgängen als Einzelfach unterrichtet und umfasst die Jahrgänge 6, 7, 9, 10, EF, Q1, Q2. In der Oberstufe, also in den Jahrgängen EF-Q2 besteht die Wahl zwischen Kursen des Zusatz-, Grund-, oder Leistungskurses. Gemäß den Vorgaben des Landes NRW werden die entsprechenden Kurse dann auf das Abitur im Fach Geschichte vorbereitet.

Jahrgang Stundenanzahl
Klasse 6 2 Wo/Std.
Klasse 7 2 Wo/Std.
Klasse 9 2 Wo/Std.
Klasse 10 2 Wo/Std.
EF 3 Wo/Std.
Q1 (GK) 3 Wo/Std.
Q1 (LK) 5 Wo/Std.
Q2 (GK) 3 Wo/Std.
Q2 (LK) 4,25 Wo/Std.
Q2 (Zusatz-K) 3 Wo/Std.

Zusätzliche Angebote des Faches Geschichte

Es ist uns wichtig, unseren Schülerinnen und Schülern das Fach Geschichte nicht nur theoretisch zu vermitteln, sondern auch zu zeigen, dass wir alle von Geschichte umgeben sind. Um dies gewährleisten zu können, soll Geschichte auch außerhalb des eigentlichen Unterrichts greifbar gemacht machen. Durch kleine und große Exkursionen sowie verschiedenste Angebote unserer Schule bleibt Geschichte kein abstraktes Fach, dass sich mit der weit zurückliegenden Vergangenheit beschäftigt, sondern unsere Schüler werden selbst zu Multiplikatoren von Geschichte.

  • Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten)
  • Besuche von Zeitzeugen (z.B. Holocaustüberlebende Ruth Klüger)
  • Besuche regionaler Lernorte (z.B. das Haus der Geschichte in Bonn, Neandertal-Museum, EL-DE-Haus in Köln, Archivgänge …)
  • Kooperation mit der Alten Synagoge in Wuppertal (Besuch der Synagoge, außerunterrichtliche Angebote…)
  • Gedenkstättenarbeit und Projekte zur Erinnerungskultur (z.B. Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz mit der vorbereitenden AG „Gedenken und Erinnern“)
  • AG „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“

Diese Angebote werden je nach Interessen der Schülerinnen und Schüler ständig erweitert und mit Verbänden und Vereinigungen aus Stadt und Region verknüpft.

Zusammenarbeit mit anderen Fächern

Das Fach Geschichte kann nicht losgelöst von anderen Fächern betrachtet werden. Denn durch geschichtliches Wissen ist es möglich, ein vertieftes Verständnis vieler Inhalte zu erlangen, die auch andere Unterrichtsfächer betreffen. Daher ist es uns wichtig, Geschichte auch immer ganzheitlich und nicht losgelöst zu betrachten und zusammenzuarbeiten:

  1. Religionslehre, Philosophie:
  • Kultur- und Wertorientierung
  • Entwicklung und Zusammenhang von Religionen, Konfessionen und Kirchen
  1. Deutsch, Fremdsprachen:
  • historische Grundlagen literarischer Epochen und Strömungen
  1. Mathematik, Naturwissenschaften:
  • historisches Umfeld von Entdeckungen und Erfindungen
  • Landeskunde, Auswertung von Karten
  1. Geographie:
  • Raum als Faktor von geschichtlicher Bedeutung, Landeskunde
  • Weltbilder und geographische Veränderungen
  1. Politik:
  • Entwicklung von Menschenrechten und politischen Institutionen
  • Spannungsfeld zwischen Individuum – Staat;
  • Wirtschaftssysteme und ihre geistesgeschichtlichen Hintergründe
  1. Kunst, Musik
  • historisch-kultureller Kontext künstlerischer Werke

Fachschaftsmitglieder und Ansprechpartner für das Fach Geschichte

Frau Becker

Herr Derichsweiler (Fachvorsitz)

Frau Heuser

Herr Keltsos

Frau Lappas (stellv. Fachvorsitz)

Herr Paulus

Herr Runkel

Frau Vetten