Am Gymnasium Vohwinkel ist der Caritas-Verband Wuppertal/Solingen seit August 2013 als Kooperationspartner tätig.

Die Übermittags- und Hausaufgabenbetreuung durch die Caritas findet von Montag bis Donnerstag statt und zwar in der Zeit von 13.05 bis 15.50 Uhr.
Es nehmen zur Zeit ca. 60 Schülerinnen und Schüler hauptsächlich des 5. Jahrgangs teil.

In der Mittagspause von 13.10 bis 13.50 Uhr können sich die Schülerinnen und Schüler unter Aufsicht der Mitarbeiter*innen im Betreuungsraum der Caritas (der Raum direkt neben der Mensa) aufhalten. Man kann dort Gesellschaftsspiele spielen, puzzeln, malen, ausruhen, sich mit den Betreuerinnen unterhalten und vieles mehr.

Oder die Schülerinnen und Schüler können während dieser Zeit an einer der vielfältigen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen, die von den Caritas-Mitarbeiter<+innen, Sport-Referendaren oder älteren Schülern und Schülerinnen angeboten werden.

Die AGs finden in Klassenräumen, der Sporthalle sowie im PZ statt. Folgende Themen wurden in den letzten Schuljahren angeboten: Kreativitäts-AG, Foto-Story-AG, Krimi-AG, Fußball, Badminton, Entspannungsübungen, Rope-Skipping, Hip-Hop. Informationen über die Arbeitsgemeinschaften sind im AG-Programm des Gymnasiums nachzulesen und werden auch vor Ort am Betreuungsraum ausgehängt. Freie Plätze in den AGs dürfen auch von Schülern genutzt werden, die nicht bei der kostenpflichtigen Betreuung der Caritas angemeldet sind.

Die Hausaufgabenbetreuung von 13.50 bis 15.50 Uhr findet in vier Klassenräumen statt. Die Schülerinnen und Schüler erledigen dort unter Aufsicht ihre Hausaufgaben gemäß ihrer Eintragungen im Hausaufgabenheft. Sie können bei Problemen jederzeit nachfragen, erhalten Hilfestellung, insbesondere beim Üben für Klassenarbeiten.

Den Betreuerinnen und Betreuern stehen die Lehrwerke des Gymnasiums in den Hauptfächern Deutsch, Mathe, Englisch sowie Latein/Französisch zur Verfügung. Ebenso sind die Arbeitshefte mit Lösungen sowie Literatur zu den Themen Rechtschreibung, Grammatik und Lesetraining vorhanden. Die Caritas-Hausaufgabenbetreuung besitzt einen umfangreichen Fundus eigener bewährter Übungsmaterialien.

Wenn nach den Hausaufgaben noch Zeit bleibt, werden Spiel- oder Bastelangebote im Betreuungsraum durchgeführt oder es finden Bewegungsspiele, teilweise auch mit Spielgeräten, auf dem Schulhof statt.

Die Caritas-Mitarbeiterinnen und – Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrung in der Schülerbetreuung oder sind Lehramtsstudierende. Sie nehmen mehrmals jährlich an von der Caritas organisierten Fortbildungen teil. Es erfolgen regelmäßig Besprechungen der Mitarbeiter*innen untereinander sowie mit der Caritas.

Die Mitarbeiter*innen sind bei diversen Veranstaltungen persönlich vor Ort und beantworten Fragen, z.B. am Infoabend des Gymnasiums für Viertklässler. Vertragsunterlagen sind im Februar während der Anmeldetage des Gymnasiums für zukünftige Fünftklässler am Caritas-Infotisch erhältlich, Mitarbeiter*innen können dann nochmals persönlich Auskunft geben. Auch an Elternsprechtagen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Gespräche mit Eltern und Lehrern bereit.

Die Zusammenarbeit zwischen Gymnasium und der Übermittagsbetreuung ist sehr eng. Zwischen Frau Silbernagel, der leitenden pädagogischen Mitarbeiterin der Caritas vor Ort, und mir als Kontaktlehrerin des Gymnasiums findet ein regelmäßiger Austausch statt, ebenso mit der Caritas-Projektkoordinatorin Frau Müller.
Bei der individuellen Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler wird eine noch engere Zusammenarbeit der Fachkolleginnen und -kollegen und den Mitarbeiterinnen der Caritas angestrebt. Dies könnte z.B. durch Abgabe von individuellen Arbeitsaufträgen für einzelne Schüler bei der Caritas oder pädagogische Gesprächen zwischen Caritas-Mitarbeiterinnen und Lehrkräften erfolgen. Für alle Lehrkräfte ist deshalb eine laufend aktualisierte Liste der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler am schwarzen Brett ausgehängt, in der die Namen der jeweils betreuenden Mit-arbeiterin sowie der jeweilige Raum der Hausaufgabenbetreuung aufgeführt wird.

Eine Anmeldung zur Caritas-Betreuung für neue Fünftklässler sollte möglichst frühzeitig, im Idealfall schon vor den Sommerferien erfolgen, denn die Plätze sind begehrt! Im laufenden Schuljahr sind frei werdende Plätze im Nachrückverfahren erhältlich, es gibt eine Warteliste, die sich u.a. auch im Sekretariat der Schule befindet.

Anmeldeformulare sind bei der Caritas erhältlich. Die Teilnahme an der Betreuung ist kostenpflichtig. Zur Zeit fallen pro Monat 54 Euro an. Im Einzelfall ist auch ein Sozialplatz zu einem verminderten Beitrag möglich. Frau Regina Müller steht als Projektkoordinatorin der Übermittagsbetreuung des Caritas-Verbandes für Fragen zur Verfügung: , Telefon 02 02 / 3890 356.

Als Kontaktlehrerin zwischen dem Gymnasium Vohwinkel und der Caritas freue ich mich über Rückmeldungen und Vorschläge.

Anne Vetten