Im Folgenden stellen wir euch alle Wettbewerbe vor, die wir am Gymnasium Vohwinkel durchführen. In den einzelnen Beschreibungen findet ihr auch Ansprechpartner, bei denen ihr euch melden könnt, solltet ihr Interesse an einem Wettbewerb haben, den ihr nicht mit eurer Klasse oder eurem Kurs durchführt.
Auch die Teilnahme an weiteren Wettbewerben wie dem Bundesumweltwettbewerb, der Big Challenge oder dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist möglich, wird jedoch nicht jährlich angeboten.
1. Runde: vor den Herbstferien, ab 1. September
2. Runde: kurz nach den Herbstferien
Vor den Herbstferien findet die erste Runde statt, bei der die Aufgaben zu Hause gelöst werden und zur Bewertung bei der Mathematik-Lehrkraft abgegeben werden. Nach den Herbstferien wird bekanntgegeben, wer zur zweiten Runde geschickt wird, die in Form einer Klausur stattfindet. Die Aufgaben der ersten Runde erhaltet ihr bei euren Mathematik-Lehrkräften. Die Ansprechperson ist Frau Reinholz.
Do. 17.März 2022
Der mathematische Multiple-Choice-Wettbewerb findet jährtlich im März statt. Der Einzelwettbewerb dauert 75 Minuten und findet während der Unterrichtszeit statt. Zwar zahlt man eine kleine Teilnahmegebühr, erhält dafür aber auf jeden Fall neben einer Urkunde eine kleine Knobelei als Preis für alle. Die Ansprechperson ist Herr Räder.
Fr. 19. November 2021
Dieser Wettbewerb wird in Gruppen von drei bis vier SchülerInnen durchgeführt, die gemeinsam einen ganzen Tag lang von 9-15 Uhr offene und originelle Aufgaben bearbeiten und mithilfe von Problemlösefähigkeiten, kritischen Bewertungen mathematischer Modell und Argumentationen geleitet Lösungen für die gestellten Probleme finden. Unterschieden wird zwischen der Alympiade (Mathematik anwenden) und B-Tag (Mathematik erforschen). Die Ansprechperson ist Herr Gehrmann.
8. – 19. November 2021
Die Aufgaben des Wettbewerbs sind ansprechend gestaltet und benötigen in der Regel keine Informatikvorkenntnisse. Am Computer können die Aufgaben alleine oder als Team bearbeitet werden. Die Anmeldung erfolgt über die Schule. Die Ansprechpersonen sind Frau Reinholz und Herr Gehrmann
Erste Runde: Jan/Feb Zweite Runde: März/April
Dritte Runde (Bundeswettbewerb): Sep.-Nov.
Die ersten beiden Runden des Jugendwettbewerbs sind reine Online-Runden und finden zwischen Januar und April für je zwei Wochen online statt und können innerhalb von 60 Minuten am Stück absolviert werden. Die Aufgaben sind je nach Altersgruppe unterteilt. Die Dritte Runde findet zusammen mit den Junioraufgaben des Bundeswettbewerbs statt als Hausarbeit statt. Die Anmeldung erfolgt i.d.R. über die Schule. Ansprechpersonen sind die Informatiklehrerkräfte
Anmeldung: November
Wettbewerb: November-April
An diesem Klassenwettbewerb können Klassen teilnehmen, die „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form sagen.Als Hauptpreis winkt eine Klassenreise.Die Anmeldung muss in Absprache mit der Klassenleitung erfolgen.
Frühjahr bis kurz vor den Sommerferien
Im Frühjahr werden die Aufgaben zum jährlich wechselnden Leitthema bekannt gegeben. Die theoretischen und praktischen Übungen können selbstständig durchgeführt oder in den Unterricht integriert werden. Der Abgabetermin ist meist kurz vor den Sommerferien. Die Ansprechpersonen sind Frau Reinholz oder die entsprechenden Fach-und KurslehrerInnen.
Mai bis August/September
Die aktuelle 1. Wettbewerbsrunde läuft noch bis zum 28. September 2021
Bei diesem internationalen Einzelwettbewerb müssen in der 1. Runde mindestens drei aus vier offen gestellten Aufgaben aus der Biologie geöst werden. Die Aufgabenstellungen werden unter anderem im Biologie-Trakt veröffentlicht. Die Aufgaben werden bei den Biologielehrkräften abgegeben und entscheiden über die Qualifizierung für die zweite Runde. Die Ansprechperson ist Frau Reinholz.
Bearbeitung vom 1. November bis 15. Januar
Die einfachen Experimente zu Phänomenen und Fragen im Alltag wechseln jährlich. Die Betreuung findet individuell oder in Kleingruppen statt. Ein hohes Maß an selbstständiger Arbeit und die Bereitschaft die Aufagben und Versuche ordentlich zu protokollieren wird jedoch vorausgesetzt, da die Treffen außerhalb der Unterrichtszeit liegen und Aufgaben auch zu Hause bearbeitet werden müssen. Anmeldung und Betreuung finden über die Biologie-/Chemie-Lehrer statt.
November
Bei diesem Multiple-Choice Wettbewerb wird das Wissen über die Themengebiete Mensch und Natur abgefragt. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro und die Teilnahme findet während der Unterrichtszeit statt. Die Anmeldung erfolgt über die Biologielehrkräfte oder Frau Hasenmüller.
April/Mai
Bei diesem Multiple-Choice Wettbewerb wird das Wissen über das Wissensgebiet Weltkunde abgefragt. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro und die Teilnahme findet während der Unterrichtszeit statt. Die Anmeldung erfolgt über die Erdkundelehrkräfte oder Frau Hasenmüller.
Wissens-Junior (Klassen 5-6)
Januar-März
Innerhalb von 20 Minuten beantworten SchülerInnen selbstständig und schriftlich lehrplanunabhängige Wettbewerbsfragen aus den Bereichen Geographie/Erdkunde.
Vorrunde im Deutschunterricht meist im Oktober, Wettbewerb November/Dezember (Anmeldeschluss für Schulsieger*in 15. Dezember 2021)
Im Deutschunterricht werden die besten VorleserInnen jeder Klasse auserkoren. Diese treten dann in zwei Runden gegeneinander an. Der/die SchulsiegerIn tritt dann auf Bezirksebene zum Vorlesewettbewerb an.