Gelungener Auftakt: SchülerInnen aus Lamorlaye zu Gast in Vohwinkel

Die Aufregung war groß, als der Bus mit unseren französischen Gästen am 22. Januar – am Tag der deutsch-französischen Freundschaft – vor dem Gymnasium Vohwinkel eintraf. 24 Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Jahrgangs empfingen an diesem Tag ihre Austauschpartner unserer neuen Partnerschule, dem Collège Françoise Dolto in Lamorlaye. Zuvor waren sie lediglich per WhatsApp, Telefon oder Snapchat in Kontakt getreten. Umso gespannter waren die Teilnehmer daher, sich nun persönlich kennenzulernen.

Tag 1 (Donnerstag, der 23.01.2025): Kennenlernen und erste Eindrücke

Nach der ersten Nacht in den deutschen Gastfamilien startete der Schüleraustausch mit abwechslungsreichen Kennenlernaktivitäten in der Schule, die Kommunikation und Kooperation unter den Austauschpaaren förderten: Gemeinsam gestalteten sie Puzzleteile und lösten ein Quiz zur deutsch-französischen Freundschaft. Anschließend unternahmen die Teilnehmer einen Ausflug zum Crazy Jump und besuchten das von der Heydt Museum, wo sie selbst künstlerisch aktiv wurden – ein gelungener Auftakt, der Neugierde weckte.

Tag 2 (Freitag, der 24.01.2025): Entdeckungstour in Köln
Am Freitag ging es für die französischen Schülerinnen und Schüler nach Köln. Dort besuchten sie das Sport- und Olympiamuseum, in dem sie nicht nur die Geschichte der olympischen Spiele entdecken konnten, sondern auch selbst sportlich aktiv werden durften. Und sportlich ging es weiter, denn anschließend stiegen sie die 533 Treppenstufen des Domturms hinauf und wurden mit einem Rundumblick über die Stadt belohnt.

Das Wochenende: Freiraum und individuelle Erlebnisse
Das Wochenende verbrachten unsere französischen Gäste zusammen mit ihren Gastfamilien. Zahlreiche Aktivitäten und Ausflüge, inspiriert von kreativen Ideen der gastgebenden Familien, boten den Austauschpartnern die Möglichkeit, die Umgebung zu entdecken und neue Eindrücke zu sammeln: darunter sowohl sportliche Aktivitäten (wie gemeinsames Fußballspielen) als auch die Erkundung anderer Städte oder der Besuch von Freizeitparks. Nach dem Wochenende schwärmten die SchülerInnen von den gemeinsamen Erlebnissen und erzählten begeistert von dem, was sie unternommen hatten.

Tag 5 (Montag, der 27.01.2025): Gemeinsam im Unterricht und geselliges Beisammensein
Den Vormittag der neuen Woche verbrachten die Gäste in der Schule, wo sie in verschiedenen Klassen hospitierten und viele Unterschiede zwischen dem Schulalltag in Frankreich sowie dem Schulleben in einer deutschen Schule bemerkten. Im Anschluss fand ein „Chaosspiel“ statt, bei dem Teamarbeit großgeschrieben wurde. Es galt, vielfältige Aufgaben gemeinsam zu meistern und dabei jede Menge Spaß zu haben. Am Abend rundete ein deutsch-französischer Abend mit einem von den TeilnehmerInnen selbst zusammengestellten Buffet den Tag ab. Auch die Eltern kamen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und die bereichernde Begegnung zu feiern.

Tag 6 (Dienstag, der 28.01.2025): Gemeinsam auf dem Eis und in den Sternen
Für den letzten „richtigen“ Tag der Austauschwoche in Wuppertal standen wiederum gemeinsame Aktivitäten auf dem Programm. Zunächst wurde es noch einmal sportlich: es ging zum Schlittschuhlaufen nach Solingen. Einige standen zum ersten Mal auf dem Eis, doch mit gegenseitiger Hilfe und Unterstützung konnten schließlich alle ihre Runden drehen und hatten viel Spaß. Im Anschluss besuchten die SchülerInnen das Galileum, wo sie in entspannter Atmosphäre eine interessante Show über das Sonnensystem anschauten.

Tag 7 (Mittwoch, der 29.01.2025): Abschied und Vorfreude auf das Wiedersehen
Am nächsten Morgen mussten sich die französischen SchülerInnen von ihren deutschen Austauschpartnern verabschieden. Der Abschied nach dieser intensiven und ereignisreichen Woche fiel nicht leicht, da enge Freundschaften entstanden sind. Die Vorfreude auf den nächsten Teil des Schüleraustauschs – die Reise nach Frankreich – ist bereits groß.

Insgesamt bot der Schüleraustausch eine wunderbare Gelegenheit, über kulturelle Grenzen hinweg zusammenzuwachsen, gemeinsam zu lernen und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln. Wir blicken gespannt und voller Vorfreude auf das Wiedersehen in Frankreich und auf viele weitere gemeinsame Erlebnisse.

Ein herzlicher Dank geht an alle Familien, die sich an diesem Austausch beteiligt haben. Sie haben die Austauschpartner Ihrer Kinder so herzlich in ihren Familien aufgenommen und tolle Freizeitaktivitäten angeboten. Die französischen Gäste hatten eine unvergessliche Zeit. Nur so ist ein erfolgreicher Schüleraustausch überhaupt möglich.